Es kann eine Herausforderung sein, ein Gespräch am Laufen zu halten. Es gibt einfache Techniken, mit denen du den anderen involviert und interessiert halten kannst.

Zeige dein Interesse, indem du gute Fragen stellst und zuhörst. Finde dann einen Rhythmus, mit dem du ein harmonisches Verhältnis zur anderen Person aufbauen kannst. ⚖️

Die Themenwahl 🤔

Wähle Themen, die dir und deinem Gesprächspartner wichtig sind. Leute sprechen gerne über sich und ihre Interessen.

Du kannst das Gespräch am Laufen halten, indem du über Themen sprichst, die der andere mag.

Überlege dir vor dem Treffen einige Themen, die du ansprechen kannst, wenn das Gespräch ins Stocken kommt.

Stelle Fragen über die Schule oder Arbeit, Leidenschaften oder Hobbys, Familie und Freunde oder seinen Hintergrund (Herkunft oder Familiengeschichte). 👩‍🎓🩰🎮🏀

Stelle offene Fragen 

Fragen, die sich mit „ja“ oder „nein“ beantworten lassen, schließen das Gespräch, während andere Fragen weitere Möglichkeiten eröffnen.

Stelle offene Fragen, auf die dein Gegenüber so ausführlich antworten kann, wie er will. 💬

Offene Fragen fordern mehr vom Befragten. Sage nicht: „Du hast also 2022 im Ausland studiert, richtig?“ Frage stattdessen: „Wie war es, im Ausland zu studieren?“

Höre aufmerksam zu 👂

Zuhören ist so wichtig wie Reden, wenn du ein Gespräch am Laufen halten willst. Wenn du aufmerksam zuhörst, dann kannst du die Perspektive der anderen Person herausfinden.

Warte, bis die andere Person ausgeredet hat, bevor du etwas sagst.

  • Wenn du ein guter Zuhörer bist, dann kannst du nicht weiter ausgeführte Themen von vorher im Gespräch nutzen, um das Gespräch am Laufen zu halten. Sage beispielsweise: „Vorhin hast du erwähnt…“
  • Zeige Mitgefühl, indem du dich in die Lage des anderen versetzt. 💕

Filtere nichts heraus 🚫

Gespräche fallen oft kurz aus, weil Leute filtern, was sie sagen sollten und was nicht.

Vielleicht denkst du, dass dir die Themen ausgegangen sind und dir fällt kein passendes Thema ein oder keines, das beeindruckend genug ist.

Sage in diesem Fall einfach das, was dir in den Sinn kommt, ohne es zu zensieren. 💭

Wenn es eine lange Stille gibt, dann sagen, wie unangenehm sich deine Füße in deinen hohen Schuhen anfühlen. 👠 Diese ehrliche Aussage kann aber zu einem Gespräch über die feministische Sichtweise über das Tragen hoher Schuhe führen oder zu einer Diskussion darüber, als jemand aufgrund unglaublich hoher Schuhe hingefallen ist.

Bringe denjenigen zum Lachen

Humor ist toll, um ein Gespräch am Laufen zu halten. Es hilft dir auch, eine Bindung zur anderen Person aufzubauen.

Wir lachen eher mit unseren Freunden, also fühlt die andere Person sich uns verbunden, wenn wir sie zum Lachen bringen. 🤝😊

Du musst jemanden nicht mit einem Witz zum Lachen bringen. Zeitlich gut gesetzter Sarkasmus können das ebenso erreichen.

Stelle tiefergehende Fragen 💭

Wenn ihr alle Höflichkeiten ausgetauscht habt, dann bringe das Gespräch auf ein tiefgründigeres Niveau. Sieh das Gespräch wie eine Mahlzeit.

Du isst die Vorspeise vor dem Hauptgang und anschließend das Dessert. Wenn ihr über einige oberflächliche Themen gesprochen habt, dann grabe tiefer. 🍰

Du hat vielleicht gefragt: „Was arbeitest du/Was willst du später arbeiten?“ Frage nach einiger Zeit mehr nach: „Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden?“ 👩‍🏭👨‍💻

Warum-Fragen helfen dir, Hintergründe über Informationen zu erfahren, die du bereits kennst.

Du brauchst keine Angst vor Stille zu haben 🤫

Stille ist in Gesprächen nützlich und sollte nicht wie eine Plage gemieden werden. Sie hilft dir zu atmen und deine Gedanken zu verarbeiten.

Sie kann auch zu einem bitter nötigen Themenwechsel führen, wenn alles zu langweilig oder intensiv wird.

Einige Sekunden Stille sind völlig normal. Du musst diese Stille nicht füllen.

Wenn die Stille allerdings zu lang wird, dann schneide ein neues Thema an, indem du sagst: „Ich wüsste gerne mehr darüber, was du vorhin über… gesagt hast“ 💬

Zeige eine entspannte Körpersprache

Eine gute Körpersprache gibt deinem Gegenüber ein angenehmes Gefühl und er ist offen für ein Gespräch mit dir.

Wenn du dich stocksteif in deinem Sessel setzt, dann fühlt dein Gegenüber sich nicht entspannt.

Lächle und lehne dich im Stuhl ein wenig zurück, sodass du zeigst, dass du dich wohlfühlst. 😊

Sieh deinen Gesprächspartner an 👀

Ein gutes Gespräch hat eine Verbindung zwischen dir und deinem Gesprächspartner. Diese Verbindung kannst du nicht aufbauen, indem du von demjenigen wegsiehst.

Wenn du deinen Körper oder deine Füße wegdrehst, dann zeigt das außerdem, dass du zum Gehen bereit bist. Richte deinen Körper stattdessen zu deinem Gesprächspartner.

Regelmäßiger Blickkontakt auch ist wichtig, um ein Gespräch am Laufen zu halten. Es ist aber okay, wenn du wegsiehst!

Versuche die Hälfte deiner Sprechzeit und 70 Prozent deiner Zuhörzeit Blickkontakt zu halten. Mit diesem Verhältnis kannst du Blickkontakt halten, ohne den anderen niederzustarren. 👀👀

Zeige Selbstbewusstsein 💪

Wenn du dich nicht so selbstbewusst fühlst, dann kannst du deinen Körper so positionieren, dass du selbstsicher aussiehst und dich dann auch so fühlst.

Lege beim Sitzen die Hände hinter den Kopf. Nimm die Hände an die Hüften, wenn du während des Gesprächs stehst.

Es ist vollkommen okay, wenn sich das anfangs komisch anfühlt. Gib dem Ganzen eine Chance. Mit der Zeit fühlst du dich entspannter. 😊

Quelle

wikiHow | CC BY-NC-SA 3.0

Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.





Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden! 😊

What's your reaction?

wow wow
0
wow
cool cool
0
cool
love love
0
love
nice nice
0
nice
lol lol
0
lol
smart smart
0
smart
omg omg
0
omg
sad sad
0
sad
Redaktionsteam

Dieser Beitrag wurde von einem Jugendlichen der Bundesredaktion erstellt. Neben selbst verfassten Artikeln werden auch Inhalte von ausgewählten Partnerorganisationen veröffentlicht. Gerne kannst auch du dich mit einem Beitrag am Schülerblog beteiligen. 😊

Was sagst du dazu?

Schreibe einen Kommentar

✨ Wähle ein Format ✨
Artikel
Schreibe einen klassischen Artikel zu einem Thema deiner Wahl.
Liste
Schreibe einen Artikel mit Aufzählung, z.B. “5 Rezepte für ein leckeres Mittagessen”.
Ranking
Schreibe einen Artikel mit Rangliste, z.B. “Die 7 besten Serien aller Zeiten”.
Umfrage
Frage deine Mitschüler nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema.
Quiz
Erstelle ein Quiz mit interessanten Fragen zu einem Thema deiner Wahl.
Send this to a friend