Eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, welche nur ungefähr 1% der Menschen weltweit haben, aber durchaus bekannt ist durch Serien und Filme wie The Big Bang Theory, Forrest Gump und The Good Doctor 🫣. Die Rede ist von der Autismus-Spektrum-Störung.

Die Hauptformen und warum sie eigentlich inkorrekt sind 🧐

Im heutigen Sprachgebrauch unterteilt man die Autismus-Spektrum-Störung in 3 Unterformen, das Asperger-Syndrom, das Kanner-Syndrom oder auch bekannt als der frühkindliche Autismus und der atypische Autismus, welche alle ähnliche Merkmale haben, sich jedoch trotzdem durch kleine Details unterscheiden. Allgemein gesagt gibt es 3 Teilbereiche, in welchen Autisten Defizite aufweisen, denn abgesehen von unzureichender sozialen Interaktion sowie Kommunikation, stellen auch stereotype und repetitive Verhaltensmuster ein aussagekräftiges Merkmal dar. 

Das Asperger-Syndrom enthält alle genannten Defizite, jedoch ist es erst nach dem dritten Lebensjahr diagnostizierbar. Erstaunlicherweise wird die Diagnose bei einigen Erkrankten erst im Erwachsenenalter gestellt. Dieser Aspekt ist auch der Unterschied zwischen dem frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Syndrom, die geistige Entwicklung muss bereits vor dem dritten Lebensjahr eingeschränkt sein, sodass auch die Diagnose davor möglich ist. Oftmals sind die Symptome bei Kanner-Syndrom-Patienten daher auch am stärksten ausgeprägt, was ihn zum schwerwiegendsten Autismus macht. Beim atypischen Autismus wird die Diagnose meist nach dem dritten Lebensjahr gestellt, jedoch haben die Patienten nur in zwei von drei Teilbereichen Defizite. 

Die Wissenschaft möchte die Unterteilung mit dem ICD-11, einem neuen Diagnosesystem, vermeiden und die Ausprägungsform detaillierter aufgliedern, sodass Ärzte, Pädagogen und andere direkt wissen, wie stark der Betroffene beeinträchtigt ist und was gefördert werden muss. Alle Spektren werden daher zusammengefasst als Autismus, wobei das Alter, die intellektuellen Fähigkeiten, der Grad der Ausbreitung und die genaue Formgebung direkt niedergeschrieben werden und mit Ergänzungen wie Level 1 mild und etwas Unterstützung, 2 mittel und erhebliche Unterstützung, Level 3 schwer und intensive Unterstützung detailgetreuer ausgeweitet werden. Die Sprache wird einzeln behandelt und es wird hinzugefügt, ob und wie stark ausgeprägt verbale/ nonverbale Sprachprobleme sind und ob das Kind Echolalie (= Nachsagen) anwendet wird oder nicht.

Merkmale

Um den Satz “Er sieht die Welt auf seine eigene Art” verstehen zu können, muss man über weitere Merkmale Bescheid wissen. Die Sinnesorgane von Autisten sind oft gestört, gehemmt oder zu stark ausgeprägt. Der Geschmackssinn ist oft extrem intensiv, was zu starken Abneigungen führt, so haben Autisten sogenannte “Safe Foods“, dies sind Gerichte, die immer gehen, von einigen anderen sind sie überfordert. Abgesehen davon können Autisten aufgrund von inneren Zwängen nur dann Essen, wenn nichts ihre Handlung unterbricht, was wiederum das zwanghafte und routinierte Verhalten untermauert. Auch der Geruchssinn ist deutlich ausgeprägter als bei nicht Betroffenen, dieser Aspekt kann sich enorm nachteilig äußern, da Autisten auch hier schnell eine Reizüberflutung haben und zum Beispiel nicht über frisch gemähte Wiesen laufen können und sich auch nicht auf Tankstellen oder in Öffis aufhalten können.

Zudem fällt es ihnen schwer, die eigenen Gefühle zu äußern oder zu verstehen, oft fühlen sie also nur Freude, Wut und Gleichgültigkeit, weshalb sie auch die Emotionen anderer nicht deuten können. Wir alle sind bestimmt einmal überfordert, wenn spezielle Gefühle in Situationen auftreten, Autisten fühlen sich nahezu immer so und können ihre Gestik, Mimik und die restliche Körpersprache nicht konkret steuern.

Auch der Blickkontakt ist mangelnd und man denkt oftmals, dass Autisten in einem Gespräch “durch einen hindurch” schauen.

Erkrankte haben oftmals auch Mutismus, eine Begleiterscheinung, die Desinteresse an Interaktion und Kommunikation hervorruft, Autisten sind also oftmals in der Lage zu kommunizieren, sie verspüren einfach nur nicht den Drang, sich zu äußern und das geringe Imitationsverhalten kann in weiterer Folge schwerwiegende Probleme in der Entwicklung verursachen, da das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften nicht oder zu wenig trainiert wird. Dieselbe Problematik tritt auch bei der Motorik auf. Sie weicht vollkommen von der, nicht Erkrankter ab, jedoch ist sie nicht unbedingt langsamer, aber Autisten lassen Entwicklungsschritte aus, was wieder zu dem Problem mit den fehlenden Synapsenbildungen führt. Viele leiden zudem an Dyspraxie, hierbei funktioniert zwar die Kinetik, die richtige Bewegung zu realisieren ist trotzdem nicht möglich.

Das waren nur einige Beeinträchtigungen und noch lange nicht alle und der Mythos, dass Autisten überdurchschnittlich intelligent sind, ist nicht unbedingt wahr. Nur die wenigsten sind überdurchschnittlich begabt in einer Sache, was man Inselbegabung nennt, alle anderen Fähigkeiten fehlen trotzdem und die meisten Autisten haben sogar einen unterdurchschnittlich hohen IQ. 

All das kann trainiert werden und durch jahrelange und verschiedenste Therapien gemindert werden, jedoch ist diese neuronale Entwicklungsstörung nicht heilbar und diese Menschen sind nahezu immer stark abhängig von ihren Mitmenschen.

Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.





Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden! 😊

What's your reaction?

wow wow
0
wow
cool cool
0
cool
love love
0
love
nice nice
0
nice
lol lol
0
lol
smart smart
0
smart
omg omg
0
omg
sad sad
0
sad
Samantha (8a)

Was sagst du dazu?

Schreibe einen Kommentar

✨ Wähle ein Format ✨
Artikel
Schreibe einen klassischen Artikel zu einem Thema deiner Wahl.
Liste
Schreibe einen Artikel mit Aufzählung, z.B. “5 Rezepte für ein leckeres Mittagessen”.
Voting
Schreibe einen Artikel mit mehreren Elementen und lasse die Community abstimmen.
Umfrage
Frage deine Mitschüler nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema.
Quiz
Erstelle ein Quiz mit interessanten Fragen zu einem Thema deiner Wahl.
Meme
Wähle ein Bild aus der Galerie und erstelle ein lustiges Meme für den Community Feed.
Bild
Lade ein Foto in den Community Feed und schreibe einen kurzen Text dazu.
Video
Poste ein YouTube-Video in den Community Feed und schreibe einen kurzen Text dazu.
Send this to a friend