Willkommen in der aufregenden Welt der Streetart, wo Anonymität und kontroverse Meinungen an oberster Spitze stehen und wo es keinen Platz für Zurückhaltung und Kompromisse gibt.

Zu Beginn stellt sich jedoch gleich folgende Frage: Wie und wo hat Streetart eigentlich ihren Anfang gefunden?

Der Beginn von politischer Streetart

Wann politische Streetart genau begann, ist unklar, jedoch wird angenommen, dass sie schon sehr lange zurückreicht und seit jeher eine Möglichkeit bot, sich politisch auszudrücken, zu rebellieren und zu protestieren. Man könnte argumentieren, dass in der Steinzeit Streetart ihren Anfang gefunden hat, da bereits Höhlenmenschen ihr Dasein auf Wänden verewigten. (Wie politisch dies nun tatsächlich war, sei dahingestellt.)

Im alten Rom und Griechenland wurde Graffiti jedoch als politisches Ausdrucksmittel verwendet, um sich gegen die damaligen Herrscher zu wehren. Hierbei nutzen sie die Fassaden öffentlicher Gebäude, um ihre Ansichten zu teilen und Missstände mithilfe von Protestgedichten aufzuzeigen.

Spannend hierbei ist, dass solche Graffiti, im Gegensatz zu heute, keine rechtlichen Konsequenzen mit sich brachten, da sie als Ausdrucksmittel und Protestinstrument anstatt als Vandalismus betrachtet wurden.

Cornbread

So verrückt es auch klingen mag, das Wort Cornbread schaffte es, in den frühen 1960er Jahren eine Graffitiwelle zu starten und die Kunstrichtung “Streetart” zu erschaffen, wie wir sie heute kennen und lieben (oder hassen).

Schuld an all dem war ein nerviger, 12 Jahre alter Junge namens Darryl McCray, welcher in seinen frühen Jahren bereits aufgrund von kriminellem Verhalten in eine Jugendstrafanstalt musste. Warum nervig? Dieser Junge quälte das Küchenpersonal derartig, mehr Maisbrot (Cornbread) zu produzieren, dass er den Spitzname Cornbread erhielt.

Da er nichts Besseres zu tun hatte und ihn die Langeweile beinahe umgebracht hätte, begann er seinen neugewonnenen Namen mithilfe von Farbe in der ganzen Anstalt an den Wänden zu verbreiten. Nebenziel war es hierbei Gangsigns (für die damals hauptsächlich Graffiti verwendet wurde) zu überdecken, wobei ihm zu dem Zeitpunkt noch nicht bewusst war, dass er später einmal als Vater der modernen Graffitiszene anerkannt wird.

(Kleiner Funfact: Das Übermalen von Gangsigns betrieb er so exzessiv, dass die dortigen Sozialarbeiter befürchteten, dass er möglicherweise an einer psychischen Erkrankung litt.)

Nachdem er seine Zeit vollständig abgesessen hatte, entschied er sich dazu sein neues Hobby nicht aufzugeben und verbreitete mit seinen Freunden in ganz Philadelphia seinen Namen. Es brauchte nicht lange, bis die Graffitiwelle startete und in New York ankam, wo Jugendliche, gerade welche in der Punkbewegung involviert waren, schnell Gefallen am Trend des Sprühens und Einritzen des eigenen Namen in U-Bahnen fanden.

Graffiti in Europa

In den 80er Jahren schaffte es Graffiti auch als Kunstrichtung nach Europa. Grund dafür war vor allem ein niederländischer Galerist (Yaki Kornblit), der sich dazu entschied, die besten Streetartkünstler aus New York mit nach Europa zu nehmen, um in Amsterdam Ausstellungen mit ihnen zu betreiben.

Die neue Kunstrichtung kam sehr gut bei sämtlichen Kunstliebhabern an, woraufhin Graffiti schnell zum Publikumserfolg wurden. Überdies trug sowohl das Buch Subway Art, als auch Filme, wie Wild Style, Style Wars und Beat Street dazu bei, dass Graffiti rasant an Popularität gewann.

Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.





Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden! 😊

What's your reaction?

wow wow
0
wow
cool cool
0
cool
love love
0
love
nice nice
0
nice
lol lol
0
lol
smart smart
0
smart
omg omg
0
omg
sad sad
0
sad
Korinna (8a)

Was sagst du dazu?

Schreibe einen Kommentar

✨ Wähle ein Format ✨
Artikel
Schreibe einen klassischen Artikel zu einem Thema deiner Wahl.
Liste
Schreibe einen Artikel mit Aufzählung, z.B. “5 Rezepte für ein leckeres Mittagessen”.
Voting
Schreibe einen Artikel mit mehreren Elementen und lasse die Community abstimmen.
Umfrage
Frage deine Mitschüler nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema.
Quiz
Erstelle ein Quiz mit interessanten Fragen zu einem Thema deiner Wahl.
Meme
Wähle ein Bild aus der Galerie und erstelle ein lustiges Meme für den Community Feed.
Bild
Lade ein Foto in den Community Feed und schreibe einen kurzen Text dazu.
Video
Poste ein YouTube-Video in den Community Feed und schreibe einen kurzen Text dazu.
Send this to a friend