
Tipp 7 – Copyright
Verwende nur Bilder, die du auch verwenden darfst
Um deinem Artikel jetzt noch den letzten Schliff zu geben, brauchst du unbedingt ein schönes Beitragsbild.
Wichtig dabei zu wissen ist, dass du nicht einfach jedes Bild aus dem Internet verwenden darfst. Denn die meisten Bilder sind urheberrechtlich geschützt – das bedeutet, dass die Person, die das Bild erstellt hat, alle Rechte besitzt und du bestraft werden kannst, wenn du es ohne Erlaubnis verwendest.

Was darf man dann machen und worauf ist konkret achten?
Im Prinzip hast du zwei Möglichkeiten:
- Du verwendest selbst gemachte Bilder
Wenn du die Fotos selbst geschossen hast, bist du der Urheber und kannst mit den Bildern also machen, was du möchtest.
Aber Achtung: Sollten sich auf dem Bild noch andere Personen befinden, musst du sie um Erlaubnis bitten, dieses Bild auf dem Schülerblog hochladen zu dürfen. Hast du deren Einverständnis nicht, darfst du es auch nicht als Beitragsbild verwenden.
☝️ Wichtig: Neben dem Recht am eigenen Bild gehört auch das Namensrecht zu den schutzwürdigen Interessen deiner Mitschüler. Wenn du sie also in deinem Artikel erwähnst, schreibe am besten nur den Vornamen und lass den Nachnamen weg. Lehrer darfst du in der Regel mit dem Nachnamen erwähnen.
- Du verwendest lizenzfreie Bilder
Es gibt Webseiten, auf denen du kostenlos qualitativ hochwertige Bilder herunterladen und für deine Beiträge am Schülerblog verwenden kannst, ohne dabei irgendwelche Rechte zu verletzen.
Zu den bekanntesten und beliebtesten Plattformen zählen
– pixabay.com und
– unsplash.com
Beachte dabei aber Folgendes: Auf beiden Seiten werden auch kostenpflichtige Bilder von anderen Plattformen beworben. Diese sind zum Teil recht unauffällig als Werbung gekennzeichnet.
Stelle also sicher, dass du dich nach dem Klick auf ein Bild noch immer auf der richtigen Webseite befindest und nicht weitergeleitet wurdest.
Solltest du Bilder von anderen Plattformen verwenden, lies dir bitte unbedingt die Lizenzbedingungen durch, damit es zu keinen Schwierigkeiten kommt.
Ganz allgemein ist wichtig zu wissen, dass Bilder im Internet nicht über die beste Qualität (= höchste Auflösung) verfügen sollten, weil sich das negativ auf die Ladezeit auswirkt. Für eine Darstellung am Computer oder Handy reicht eine kleine bis mittlere Größe völlig aus.
Verwende Dienste wie squooosh.app, um große Bilder vor dem Hochladen auf den Schülerblog noch zu verkleinern und damit für das Web zu optimieren.

Das waren die 7 Tipps für deinen ersten Artikel, einen letzten, kleinen aber feinen, Bonustipp haben wir noch für dich.