Es gibt keine geheimen Tipps oder Tricks, um schneller tippen zu können. Das mag zunächst enttäuschend klingen, aber eigentlich bedeutet es, dass jeder mit etwas Zeit und Übung lernen kann, schnell zu tippen.
Wenn du erst einmal tippen kannst, ohne auf die Tasten zu schauen, wirst du merken, dass du schneller wirst. 💻
Es ist nicht kompliziert, aber du musst die richtige Körperhaltung haben und wissen, wo deine Finger auf der Tastatur liegen müssen.
Korrigiere deine Haltung
Die richtige Haltung fürs Tippen ist sitzend, mit geradem Rücken und den Füßen flach auf dem Boden schulterbreit entfernt.
Deine Handgelenke sollten auf gleicher Höhe wie die Tastatur sein, damit deine Finger sich leicht über die Tasten wölben.
Du solltest deinen Kopf leicht nach unten neigen, wenn du auf den Bildschirm schaust, und deine Augen sollten etwa 45 bis 70 cm vom Bildschirm entfernt sein. 👀
Sacke nicht zusammen
Es ist wichtig, dass deine Körperhaltung nicht mit der Zeit nachlässt. ⏰
Achte auf deine Körperhaltung, um schmerzende Handgelenke zu vermeiden, die dich nur verlangsamen und deinen Rhythmus durcheinander bringen.
Deine Schultern und der Rücken dürfen nicht zusammenkauern. Bleib entspannt, aber gerade.
Mache dich mit der Tastatur vertraut
Die deutsche Tastaturbelegung wird QWERTZ genannt, da dies die Buchstaben in der linken obersten Buchstabenreihe sind.
Versuche, dir die Positionen der Buchstaben und wichtigsten Satzzeichen zu merken. Du musst wissen, wo sie sind, ohne auf die Tastatur zu schauen, wenn du wirklich schnell tippen willst.
Lerne die richtige Handposition
Um schnell zu tippen, müssen deine Hände und Finger in einer bestimmten Position auf den Tasten liegen und zu dieser Position zurückkehren, wenn du gerade nicht tippst.
Kurz gesagt sollten deine Hände leicht von den Handgelenken aus nach oben ragen und deine Finger sanft auf der „Grundreihe“ der Tastatur liegen. Zur Grundreihe gehören folgende Tasten:
- Linker Zeigefinger auf dem Buchstaben F.
- Linker Mittelfinger auf dem Buchstaben D.
- Linker Ringfinger auf dem Buchstaben S.
- Linker kleiner Finger auf dem Buchstaben A.
- Rechter Zeigefinger auf dem Buchstaben J.
- Rechter Mittelfinger auf dem Buchstaben K.
- Rechter Ringfinger auf dem Buchstaben L.
- Rechter kleiner Finger auf dem Buchstaben Ö.
- Der linke und der rechte Daumen sollten auf der Leertaste liegen.
Lerne die Grundlagen des Blindschreibens
Eine gute Möglichkeit, sich die Positionen der Tasten zu merken, ohne sie anzusehen, ist es, nicht auf die Tasten, sondern auf den Bildschirm zu schauen und die Buchstaben laut auszusprechen, wenn du sie eintippst.
So kannst du dir die wichtigsten Positionen besser merken. Übe das, bis du die Buchstaben nicht mehr sagen musst, wenn du sie eintippst. 🔉
Messe deine Geschwindigkeit
Es gibt viele Wege, deine Tippgeschwindigkeit zu messen, die normalerweise in APM (Anschläge pro Minute) angegeben wird. Das Ergebnis kann auch in WPM (Wörter pro Minute) angegeben sein und nicht APM. Es gibt keinen Unterschied zwischen diesen Bezeichnungen.
Denk daran, dass deine APM am besten über eine feste Zeitspanne gemessen werden. Wenn du kürzer oder länger tippst, kann das deine APM verändern.
Daher solltest du den gleichen Test verwenden, wenn du später deine Geschwindigkeit wieder messen willst. ⏱
Schau nicht auf deine Hände
Es ist wichtig, dass du nicht auf die Tastatur schaust, wenn du tippst, damit deine Finger durch körperliche Wiederholung lernen, wo die Tasten sind.
Wenn du nicht von der Tastatur wegschauen kannst, lege beim Tippen ein Handtuch über deine Hände.
Vielleicht merkst du, dass du langsamer als zu Beginn bist, aber bleib dran. Wenn du erst einmal blind schreibst, wirst du viel schneller werden als mit deiner bisherigen Technik.
Tipps zum Üben
- Nimm dir jeden Tag Zeit, um das Blindschreiben zu üben und an deiner Geschwindigkeit und Genauigkeit zu arbeiten. Mit der Zeit werden deine APM konstant mehr. 📈
- Übe mit Online-Spielen. Es gibt eine ganze Menge Internetseiten, die kostenlose Tippspiele haben, mit denen du üben kannst. Normalerweise erhältst du ein Ergebnis und deine APM, sodass du das nächste Mal versuchen kannst, deinen eigenen Rekord zu schlagen.
- Übe mit YouTube. Wenn du nicht weißt, was du schreiben sollst, kannst du dir YouTube-Videos oder Podcasts anhören und sie abtippen. (Wenn sie dir zu schnell sind, kannst du sie auch in 0.5x abspielen.)
- Gib nicht auf. Gute Tipp-Fähigkeiten sind sowohl für die Arbeit als auch das Studium nützlich. Je schneller du genau tippen kannst, desto schneller kannst du deine Aufgaben erledigen. 📑✅
Was sagst du dazu?