Gestern hast du erfahren, wann es Sinn macht, sich noch um deinen Crush zu bemühen.

Heute erfährst du, wann es besser ist loszulassen und was du machen kannst, wenn du wirklich loslassen musst.

Wann ist es besser loszulassen? 🤔

Es gibt aber auch Situationen, wo es für einen selbst hilfreicher ist, sich nicht weiter zu bemühen, um sich nicht weiter damit zu verletzen

✅ Tipp #1

Die Person, in die du verliebt bist, hat dir selbst gesagt, dass sie nicht mit dir zusammen sein möchte.

Das ist hart, und dennoch weißt du damit jetzt, woran du bist. Und diese Klarheit ist für ein Abschließen und Verarbeiten hilfreich. 🤝

✅ Tipp #2

„Man muss es nur immer wieder probieren, irgendwann klappt es schon.“ Leider funktioniert das in der Liebe nicht so. 💞

Wenn man einmal oder vielleicht sogar schon mehrmals von derselben Person einen Korb bekommen hat, dann ist es auch wichtig zu akzeptieren, dass diese Person nicht mit einem zusammen sein möchte. 

Gefühle lassen sich nicht einfach „herbeiholen“! Vielleicht hat sich auch schon einmal jemand in dich verliebt, ohne dass du die Gefühle erwidert hast.

Wenn du dich in die Situation hineinversetzt, dann wird dir vielleicht selbst bewusster, dass auch häufiges Fragen keinen Effekt hat, außer, dass man der Person wahrscheinlich irgendwann auf die Nerven geht.

✅ Tipp #3

Wenn die Person vergeben ist und zu ihrem Partner steht, dann macht es keinen Sinn, es weiter zu versuchen. 💑

Verliebt in den Freund deines besten Freundes: Wenn dir die Freundschaft wichtig ist und du sie nicht aufs Spiel setzen möchtest, dann ist es keine gute Idee weiter dranzubleiben.  

✅ Tipp #4

Dein Schwarm ist ein Prominenter, den du nur aus der Ferne kennst.

Das waren jetzt nur einige Beispiele, wann es noch Sinn machen könnte, sich um seinen Schwarm zu bemühen bzw. wann man sich nur mehr selbst damit verletzt.

Was aber, wenn klar ist, dass der, in den du dich verliebt hast, wirklich nicht mit dir zusammen sein möchte?

Die Gefühle gehen dann ja nicht von einem Tag auf den anderen weg.

Man ist enttäuscht und verletzt. Diese Tipps können dir helfen, nach und nach immer mehr Abstand zu bekommen.

Keine Chance – was tun?

✅ Tipp #1

Der erste Schritt, um wieder mehr Abstand zu bekommen, ist zu akzeptieren, dass es keine Chance gibt. 

Klingt komisch, ist aber tatsächlich so. Beobachte dich selbst: Wenn du immer noch hoffst, kann es dir auch nicht wirklich bessergehen, denn dann passiert die Verletzung immer wieder aufs Neue.

Die Hoffnungen führen ja immer wieder zu neuen Enttäuschungen.

Schreib dir vielleicht einmal zusammen, warum du eigentlich zu dem Entschluss gekommen bist, dass es keine Hoffnung mehr gibt. 📝

Und wenn du einen Tag hast, an dem du merkst, dass du doch wieder überlegst, ob es nicht doch klappen könnte, nimmst du dir den Zettel her.

Manchmal hilft beim Akzeptieren auch, wenn du Vertrauenspersonen nach deren Einschätzung fragst. 👩‍👧‍👦

Dabei ist es aber wichtig, dass sie dir eine ehrliche Rückmeldung geben, auch wenn es vielleicht nicht die erhoffte Rückmeldung ist. 

✅ Tipp #2

Gestalte deinen Tag aktiv. Gerade wenn man unglücklich verliebt ist, neigt man dazu, inaktiv herumzusitzen und in Gedanken zu schwelgen oder auch dem Schwarm im Netz hinterher zu surfen. 🌐

Du bestimmst, was für dich in der Situation hilfreich ist. Traurig zu sein und sich gedanklich zur Verarbeitung mit der Situation zu beschäftigen, das ist ganz menschlich. 💭

Wenn du aber merkst, dass du nur mehr in Gedanken dort bist und gar nichts anderes mehr Platz hat, ist das vermutlich nicht wirklich hilfreich.

Spür in dich hinein, was dir guttun würde und worauf du Lust hast. Den Fokus auch wieder auf anderes zu lenken, kann helfen Kraft zu tanken und dir auch mal eine innere Auszeit vom Liebeskummer verschaffen. 💔

Vielleicht möchtest du ja etwas unternehmen, dich mit Freunden treffen, zeichnen, schreiben, Sport machen… 🎨🏐

So können Situationen entstehen, die dir ein Lächeln auf die Lippen zaubern und vielleicht lernst du auch neue Leute kennen. 🤝

Jeden Tag kann dann die unglückliche Liebe Stück für Stück ein kleines bisschen weniger präsent werden und heilen. 

✅ Tipp #3

Gerade Sport ist auch eine hilfreiche Möglichkeit. Durch das Auspowern werden körpereigene Glückshormone ausgeschüttet und auch das Selbstbewusstsein wird gestärkt. ⛹️‍♀️

✅ Tipp #4

Wenn du bereit dazu bist, gehe offen auf Menschen zu, die du noch nicht kennst.

Neue Leute kennenzulernen und Dinge zu unternehmen, die dir Spaß machen, können auch helfen, dass auch anderes Platz haben kann, außer der erlebten Enttäuschung. 

Neue Bekanntschaften knüpfen kannst du auf ganz vielfältige Weise, z. B. im Schwimmbad, in Vereinen, im Kino, auf Sportplätzen, Konzerten usw. 🤝

Quelle

mit freundlicher Genehmigung von Rat auf Draht

Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.





Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden! 😊

What's your reaction?

wow wow
0
wow
cool cool
0
cool
love love
0
love
nice nice
0
nice
lol lol
0
lol
smart smart
0
smart
omg omg
0
omg
sad sad
0
sad
Redaktionsteam

Dieser Beitrag wurde von einem Jugendlichen der Bundesredaktion erstellt. Neben selbst verfassten Artikeln werden auch Inhalte von ausgewählten Partnerorganisationen veröffentlicht. Gerne kannst auch du dich mit einem Beitrag am Schülerblog beteiligen. 😊

Was sagst du dazu?

Schreibe einen Kommentar

✨ Wähle ein Format ✨
Artikel
Schreibe einen klassischen Artikel zu einem Thema deiner Wahl.
Liste
Schreibe einen Artikel mit Aufzählung, z.B. “5 Rezepte für ein leckeres Mittagessen”.
Ranking
Schreibe einen Artikel mit Rangliste, z.B. “Die 7 besten Serien aller Zeiten”.
Umfrage
Frage deine Mitschüler nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema.
Quiz
Erstelle ein Quiz mit interessanten Fragen zu einem Thema deiner Wahl.
Send this to a friend