Gestern hast du die Basics vom Aufbau gelernt, heute bekommst du weitere Tipps. Ich will nochmal drauf hinweisen, dass wir bald einen Artikel posten, in dem wir dir zeigen, wie du ein RICHTIG gutes Referat machen kannst.

Schritt 4: Referat schreiben

Die Punkte, die du in der Gliederung festgelegt hast, gilt es jetzt mit Inhalt zu füllen. Wichtig ist, dass du in möglichst einfachen Worten schreibst.

Es werden umso mehr deiner Mitschüler gerne zuhören, wenn du beim Referat so sprichst, also würdest du ihnen einfach etwas über das Thema erzählen.

Du brauchst auch keine Fremdwörter verwenden, um dem Lehrer zu beweisen, dass du dich mit dem Thema auskennst. Beim einfachen Erklären hilft es dir jedenfalls, wenn du dich gut auskennst und das Thema selbst gut verstehst.

Schritt 5: Unterhalte auch das Auge

Überlege dir, wie du dein Referat möglichst anschaulich gestalten kannst.

Du kannst z. B. ein Video vom Walfang abspielen, einen Teil aus dem Buch, über das du referierst, vorlesen, ein Snowboard mitnehmen, einen Podcast vorspielen, eine Grafik präsentieren, ein Plakat gestalten oder eine PowerPoint-Präsentation machen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!

✅ Tipp #2 – Anregungen für Präsentationen

  • Achte bei Präsentationen (z. B. PowerPoint oder Prezi) darauf, dass die Schrift so groß ist, dass deine Mitschüler sie auch in der letzten Reihe lesen können. Bedenke auch bei der Schriftart und Schriftfarbe, dass sie vor allem gut lesbar sein sollten.
  • Präsentationen sollen vor allem übersichtlich sein und man sollte auf einen Blick erkennen können, worum es geht. Oft empfiehlt es sich, nicht zu viel Text zu schreiben.
  • Urheberrecht beachten: Im Rahmen des Unterrichts in einer Klasse (dazu zählen auch Referate von Schüler) dürfen auch urheberrechtlich geschützte Werke (z. B. Texte, Fotos, Videos, Musik …) verbreitet werden und für die Mitschüler in der Klasse kopiert werden.
    Allerdings gilt diese Ausnahme im Urheberrecht nicht mehr, wenn ein Referat ins Internet gestellt wird und dort nicht nur von deinen Mitschülern gelesen werden kann, z. B. bei Veröffentlichung auf der Schul-Webseite oder einer anderen Seite zum Veröffentlichen von Referaten.
    Dann brauchst du für geschützte Werke das Einverständnis des Urhebers oder du verwendest Werke mit CC-Lizenzen. Eine andere Möglichkeit ist, dass du die urheberrechtlich geschützten Inhalte (z. B. Bilder) aus dem Referat löschst, bevor du sie online veröffentlichst.

Schritt 6: Handout für das Referat

Meist wird zu einem Referat auch ein Handout gefordert. Eine Handautovorlage, an der du dich orientieren kannst, hast du vielleicht schon von deiner Lehrkraft bekommen.

Das Handout soll eine Art Gedächtnisstütze für die Mitschüler sein, damit sie auch noch nach ein paar Wochen die wichtigsten Informationen aus deinem Vortrag nachvollziehen können.

Das Handout sollte nicht nur aus Stichwörtern bestehen, da sich sonst nach ein paar Wochen keiner mehr auskennt, was damit gemeint ist. Das Handout sollte aber auch nicht das gesamte Referat im Detail enthalten.

Das Handout für ein Referat sollte ca. 1-2 Seiten umfassen und folgende Punkte enthalten:

  • Deinen Namen, das Unterrichtsfach und das Datum
  • Titel des Referats
  • Wichtige Begriffe, Erklärungen, Informationen zum Thema, eventuell Fragestellungen
  • Wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Thema
  • Quellenangaben (Woher hast du die Infos zu deinem Thema)

Schritt 7: Stichwortkarten

Ein Referat ist für die Zuhörer weniger interessant, wenn alles abgelesen wird. Das bedeutet aber nicht, dass du alles völlig frei sprechen musst.

Um zu verhindern, dass du alles abliest oder ständig mit den Blicken auf dem Zettel klebst, kannst du dir Stichwortkarten oder einen Stichwortzettel gestalten.

Für jeden Punkt in deiner Gliederung machst du dir eine Karte, auf die du Stichwörter schreibst.

Stichwörter und ein grober Faden geben Sicherheit und können dir helfen, wenn du mal nicht weißt, welcher Punkt als Nächstes kommt, dennoch sind sie nicht so ausformuliert, dass alles darauf steht, was sonst eher dazu verleiten könnte, verstärkt abzulesen.

Schritt 8: Vortrag üben

Wenn alles Schriftliche fertig ist, dann empfiehlt es sich, das Vortragen des Referates zu üben. Zunächst allein für dich, z. B. im Stehen vor dem Spiegel.

Du kannst so auch deine Präsentation und das Vortragen mit Stichwortkarten üben. Wenn du dir schon sicherer bist, dann kannst du es auch vor Freunden oder der Familie vortragen.

Dann fällt dir auch das Halten des Referates in der Klasse leichter, da es dann keine vollkommen neue Situation mehr ist.

✅ Tipp #3 – Hilfestellungen für das Halten des Referates

  • Frei sprechen: Ein nicht abgelesenes Referat wirkt lebendiger – so schaffst du es leichter, Interesse bei den Zuhörern zu wecken.
  • Wenn man nervös ist, neigt man eventuell dazu, schnell zu sprechen. Achte darauf, dass du langsam, laut und deutlich sprichst. Wenn du schon weißt, dass du bei Referaten immer sehr schnell sprichst, dann bitte einen Mitschüler, dir während des Vortrags Zeichen zu geben, falls du wieder zu schnell bist.
  • Halte Blickkontakt mit deinen Mitschülern, wenn es dir möglich ist.
  • Je mehr du dich für das Thema selbst interessierst, um so spannender ist das Referat für die anderen. Versuche bei jedem Thema etwas zu finden, was du wirklich gut findest.
  • Lockere das Referat mit Anschauungsmaterial auf, also mit Videos, dem Vorlesen von einer spannenden Stelle im Buch, einem Plakat, einem Foto, etc.

✅ Tipp #4 – Was tun, wenn man wegen des Referates nervös ist?

Vielleicht siehst du deinem Referat ganz entspannt entgegen. Es kann aber auch sein, dass du vor einem Referat Aufregung verspürst oder nervös bist.

Das ist durchaus normal, weil man als Jugendlicher meistens noch nicht so oft vor einer größeren Gruppe gesprochen hat. Falls du vor dem Referat aufgeregt oder nervös bist, kann dir vielleicht folgendes helfen:

  • Versuche dir in Gedanken vorzustellen, wie du dein Referat gut deinen Mitschüler präsentieren kannst. Stell dir auch in Gedanken vor, dass dein Lehrer und deine Mitschüler interessiert und zufrieden auf deine Präsentation reagieren.
    Das ist wichtig, weil, wenn du daran denkst, was nicht gut laufen könnte, könnte es sein, dass du noch nervöser wirst. Manchen hilft es auch gar nicht über das Halten des Referats nachzudenken und sich einfach mit anderen Tätigkeiten zu beschäftigen.
  • Überlege, ob du in der Vergangenheit schon einmal etwas vor einer Gruppe von Menschen gemacht hast, was dir gut gelungen ist, z. B. bei einer Schul-, Theater- oder Sportveranstaltung. Vielleicht erinnerst du dich so, dass du schon mal etwas vor anderen gut vorgeführt hast.
  • Mach dir bewusst, dass viele deiner Mitschüler vor ihrem Referat auch ein wenig aufgeregt waren. Du bist nicht der einzige, dem es so geht, deine Mitschüler kennen das auch.
  • Versuche dich vor dem Referat in eine angenehme entspannte Stimmung zu bringen, z. B. am Schulweg Musik hören oder in der Pause mit Freunden herumblödeln.

Sollte dir beim Halten des Referats vor lauter Aufregung wirklich gar nichts mehr einfallen, dann kann es helfen, es direkt anzusprechen: „Ich bin so nervös, jetzt habe ich den Text vergessen.“

Damit lockerst du die angespannte Situation auf und gibst dir Zeit, nochmals tief durchzuatmen, um dann dein Referat fortzusetzen.

Quelle

mit freundlicher Genehmigung von Rat auf Draht

Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.





Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden! 😊

What's your reaction?

wow wow
0
wow
cool cool
0
cool
love love
0
love
nice nice
0
nice
lol lol
0
lol
smart smart
0
smart
omg omg
0
omg
sad sad
0
sad
Redaktionsteam

Dieser Beitrag wurde von einem Jugendlichen der Bundesredaktion erstellt. Neben selbst verfassten Artikeln werden auch Inhalte von ausgewählten Partnerorganisationen veröffentlicht. Gerne kannst auch du dich mit einem Beitrag am Schülerblog beteiligen. 😊

Was sagst du dazu?

Schreibe einen Kommentar

✨ Wähle ein Format ✨
Artikel
Schreibe einen klassischen Artikel zu einem Thema deiner Wahl.
Liste
Schreibe einen Artikel mit Aufzählung, z.B. “5 Rezepte für ein leckeres Mittagessen”.
Ranking
Schreibe einen Artikel mit Rangliste, z.B. “Die 7 besten Serien aller Zeiten”.
Umfrage
Frage deine Mitschüler nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema.
Quiz
Erstelle ein Quiz mit interessanten Fragen zu einem Thema deiner Wahl.
Send this to a friend