Ich war gestern und heute in der Nacht in der Stadt am Silvesterpfad und hab mit meiner Familie den Beginn des neuen Jahres vor der Bühne der Superband (eine Band aus hundert Teilnehmern von sowohl Profis als auch Hobbymusikern). Kurz vor Mitternacht haben wir einen Countdown begonnen und um 00:00 haben wir uns alle um umarmt und uns Prosit Neujahr gewunschen. Auch auf der großen Leinwand bei der Bühne würde groß Prosit 2025 projiziert. Heute in der Früh habe ich mich gefragt warum sagt man eigentlich Prosit Neujahr?
Was heißt das?
Prosit Neujahr heißt nichts anderes als frohes neues Jahr. Das Wort Prosit erinnert vielleicht die ein oder andere Person an „Prost“, was man sagt, wenn man zusammen vor dem Trinken anstößt. Nachdem man an Neujahr zusammen anstößt, ist Prosit gewissermaßen auch ein Trinkspruch, hat aber eine andere Herkunft.
Woher kommt das?
Das Wort stammt aus dem Lateinischen und leitet sich vom Verb „prodesse“ ab, was so viel heißt wie „nützen“ oder „zuträglich sein“. Um zu verstehen, wie man jetzt auf das Wort Prosit gekommen ist hab ich euch einmal ein Bild von einem Ausschnitt der Konjugation von „esse“ (prodesse besteht aus den Teilen prod und esse, wird also konjugiert wie esse).
Wie wir sehen, ist „sit“ die dritte Person Singular des Konjunktivs. „Prosit“ (Bei der Zusammenstoß von prod- und -sit fällt das d aufgrund der Aussprache weg) heißt wörtlich also: „Es möge zuträglich sein“.
Ein Neujahrsgedicht
Nachdem wir jetzt wissen, woher dieser Spruch kommt, würde ich euch gerne Noch ein Neujahrsgedicht von Wilhelm Busch mit auf den Weg geben.
Prosit Neujahr!
Ob gut ob schlecht, wird später klar.
Doch bringt's nur Gesundheit und fröhlichen Mut
Und Geld genug, dann ist's schon gut.
An dieser Stelle möchte auch ich euch und euren Familien gerne ein frohes neues Jahr wünschen. Ich hoffe ihr startet wieder gut in die Schule nach den Ferien. Habt noch eine erholsame Zeit und genießt die Ferien.
Prosit Neujahr!
Quelle: www.sat1.at
Bildquelle: www.johannstrauss2025.at
Was sagst du dazu?