Der Heilige Abend ist vorbei und vor uns liegen die Weihnachtsfeiertage. Ich treffe mich an den Feiertagen immer mit meiner Familie und wir feiern gemeinsam. In dieser Zeit blickt man meist auf das vergangene Jahr zurück, aber gleichzeitig überlegen wir uns schon die guten Vorsätze fürs neue Jahr und wir wünschen uns allen einen guten Rutsch.
Was bedeutet dieses Sprichwort?
Diese Redewendung bedeutet nichts anderes als: Frohes neues Jahr. Das Wort Rutsch wirkt etwas wie eine Verbildlichung des Überganges in das neue Jahr, aber wie wir alle wissen, ist diese Nacht eigentlich nichts anderes als in den anderen, abgesehen davon, dass man bis spät in die Nacht wachbleibt. Aber wieso dann Rutsch? Hat das was mit Glatteis im Winter zu tun? Das würde dann ja heißen, dass das Sprichwort überhaupt nicht mehr aktuell ist. Nein, mit Glatteis hat das nichts zu tun, woher es kommt, schauen wir uns jetzt an.
Woher kommt dieses Sprichwort?
Höchstwahrscheinlich kommt die Redewendung von dem hebräischen Wort ראש השנה טוב (sprich: „Rosch“), was so viel heißt wie „der Anfang“. Der Klang des Wortes „Rosch“ hat sich dann verändert zu „Rutsch“. Wir wünschen uns also einen guten Jahresanfang.
Nachdem wir jetzt wissen, was wir einander wünschen, bleibt jetzt eigentlich nur noch eins. Nämlich euch und euren Liebsten schöne Feiertage und frohes Fest und einen guten Rutsch in ins neue Jahr zu wünschen.
Quelle: www.sioux.de.
Was sagst du dazu?