Umgangssprachlich werden sie auch Gummi, Pariser oder Überzieher genannt. Infos zur richtigen Anwendung gibt’s hier!

Kondom oder was anderes? 🤔

Manche von euch überlegen, ob sie lieber ein Kondom oder ein anderes Verhütungsmittel verwenden sollen. Dabei kann einiges eine Rolle spielen:

Kondome bekommt man schnell und leicht

Kondome kann man in Drogeriemärkten und einigen Supermärkten kaufen (es gibt keine Altersbeschränkung) sowie in Apotheken. 🏥

In einigen Großstädten gibt es auch Kondom-Fachgeschäfte. An manchen öffentlichen Orten (z. B. Toiletten) gibt es auch Kondom-Automaten.

Bei Automaten ist es wichtig, dass sie nicht der Sonne ausgesetzt sind, weil eine höhere Temperatur die Kondome beschädigen kann.

Generell ist es gut, immer das Ablaufdatum des Kondoms zu checken und abgelaufene Kondome nicht mehr zu verwenden.

Auch im Internet kann man Kondome in verschiedenen Arten und Größen bestellen. Dabei sollte man aber auch auf vertrauenswürdige Anbieter und Marken achten. 📱

Für die allermeisten anderen Verhütungsmittel (z. B. Pille, Verhütungspflaster, Spirale, Diaphragma, Drei-Monats-Spritze…) muss das Mädchen zuerst zu einem Frauenarzt, der ihr ein Rezept dafür verschreibt.

Schutz vor Geschlechtskrankheiten 🦠

Ihr habt wahrscheinlich schon davon gehört: Nur Kondome schützen vor der Übertragung von Geschlechtskrankheiten.

Mit Kondomen kann man sich gleichzeitig vor unerwünschter Schwangerschaft und Geschlechtskrankheiten schützen. 🛡️

Manche Geschlechtskrankheiten können auch durch Analverkehr (Penis dringt in den After ein) oder Oralverkehr (Geschlechtsteil wird mit dem Mund befriedigt) übertragen werden – auch hier empfiehlt sich ein Kondom.

Die Verhütung ist sichtbarer 👀

Bei vielen hormonellen Verhütungsmitteln wie der Antibabypille, dem Verhütungspflaster, der Drei-Monats-Spritze usw. muss man sich darauf verlassen, dass das Präparat wirkt.

Das kann vor allem am Anfang, wenn man mit so einem Verhütungsmittel startet, unangenehm oder ungewohnt sein.

Man sieht nicht gleich, ob es wirklich wirkt. Bei einem Kondom hat man ein paar Möglichkeiten zu kontrollieren, ob ein gewisser Verhütungsschutz gegeben ist: Es ist nicht abgerutscht … das Sperma ist im Kondom drinnen … es hat kein Loch … es ist nicht gerissen.

Für manche Jungs ist es auch schwierig zu entscheiden, wie sie damit umgehen sollen, wenn das Mädchen sagt, sie verwendet ein anderes Verhütungsmittel.

Wenn man gerade erst jemand kennengelernt hat oder noch nicht so gut kennt, kann man schwer einschätzen, wie gut sich jemand mit Verhütung auskennt usw.

Deswegen verwenden manche Burschen am Anfang gern auch zusätzlich ein Kondom.

Die Sache mit dem Spüren

Manche mögen den Gebrauch des Kondoms nicht, da es wie eine zweite Haut zwischen dem Scheideneingang und dem Penis liegt und sie das Gefühl haben, dass sie weniger spüren.

Wieder andere stört das überhaupt nicht. Wichtig ist aber, sich genau zu überlegen, ob man auf das Kondom wirklich verzichten will, wenn es einen stört. 🤔

Schließlich kann auch eine ungewollte Schwangerschaft oder eine Geschlechtskrankheit nicht angenehm sein.

Welches Kondom ist das Richtige? ✅

Meist werden verschiedene Kondomvarianten angeboten. Von glatt bis gerippt, mit Noppen oder ohne, extra feucht oder mit Geschmack. 🍓

Die Kondome, die man in Drogerien, Supermärkten oder Apotheken kauft, sind alle qualitätsgeprüft. Das bedeutet: Bei richtiger Anwendung ist das Kondom ein sehr sicheres Verhütungsmittel.

Welche Art von Kondomen die beste ist, lässt sich so allgemein nicht beantworten.

Kondome mit Rippen, Rillen oder Noppen können die sexuelle Erregung steigern, können aber auch als unangenehm empfunden werden.

Die Bezeichnung „extra feucht“ bedeutet, dass etwas mehr Gleitmittel auf dem Kondom drauf ist, was das Eindringen des Penis erleichtern kann.

Kondome mit Geschmack kommen vor allem beim Oralverkehr zum Einsatz, sind aber auch für normalen Geschlechtsverkehr geeignet. 🍌

Welche Kondome man am liebsten hat, mit welchen man den meisten Spaß hat und sich am sichersten fühlt, muss man selbst herausfinden.

✅ Tipp #1 – Die richtige Anwendung

  • Schau auf das Ablaufdatum! Abgelaufene Kondome solltest du nicht mehr verwenden.
  • Lies dir die Beschreibung durch, die jeder Kondomschachtel beiliegt.
  • Öffne die Verpackung, und sei vorsichtig, dass du dabei das Kondom nicht kaputt machst (z. B. mit den Fingernägeln oder spitzen Gegenständen). 🛡️
  • Prüfe, in welche Richtung sich das Kondom abrollen lässt.
  • Halte die Spitze des Kondoms (das Reservoir) mit Daumen und Zeigefinger zu, damit keine Luft hineinkommt und später Platz für das Sperma vorhanden ist.
  • Setze das Kondom auf die Spitze des steifen Penis. Während du das Kondom mit der einen Hand oben zuhältst, rollst du es mit der anderen Hand am Penis ab. Wichtig ist, dass du das Kondom bis „ganz zum Ende“ des Penis abrollst. ⬇

✅ Tipp #2

  • Das Kondom muss schon beim Vorspiel, bevor der Penis mit der Scheide in Kontakt kommt, übergezogen werden, da schon vor dem Samenerguss Sperma aus dem Penis herauskommen kann.
  • Halte das Kondom bei jedem Stellungswechsel oder wenn der Penis aus der Scheide gezogen wird, gut fest, so kann es nicht abrutschen.
  • Verwende jedes Kondom nur einmal, sonst ist der Schutz nicht mehr gegeben!
  • Zwei Kondome übereinander bieten NICHT den doppelten Schutz, sondern KEINEN! ❌
  • Verpackungen von Kondomen, die längere Zeit in Geldbörsen, Hosentaschen etc. getragen werden, können abgewetzt werden – am besten du prüfst vor Gebrauch nach, ob die Verpackung unbeschädigt ist.
  • Lass dich durch den Gebrauch eines Kondoms nicht stressen – wenn etwas nicht klappt, nimm einfach ein neues Kondom – und fertig. 😊
Quelle

mit freundlicher Genehmigung von Rat auf Draht

Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.





Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden! 😊

What's your reaction?

wow wow
0
wow
cool cool
0
cool
love love
0
love
nice nice
0
nice
lol lol
0
lol
smart smart
0
smart
omg omg
0
omg
sad sad
0
sad
Redaktionsteam

Dieser Beitrag wurde von einem Jugendlichen der Bundesredaktion erstellt. Neben selbst verfassten Artikeln werden auch Inhalte von ausgewählten Partnerorganisationen veröffentlicht. Gerne kannst auch du dich mit einem Beitrag am Schülerblog beteiligen. 😊

Was sagst du dazu?

Schreibe einen Kommentar

✨ Wähle ein Format ✨
Artikel
Schreibe einen klassischen Artikel zu einem Thema deiner Wahl.
Liste
Schreibe einen Artikel mit Aufzählung, z.B. “5 Rezepte für ein leckeres Mittagessen”.
Ranking
Schreibe einen Artikel mit Rangliste, z.B. “Die 7 besten Serien aller Zeiten”.
Umfrage
Frage deine Mitschüler nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema.
Quiz
Erstelle ein Quiz mit interessanten Fragen zu einem Thema deiner Wahl.
Send this to a friend