Was kannst du tun, wenn du selbst eifersüchtig bist oder einen eifersüchtigen Partner hast?

Eifersucht – was ist das? 

Eifersucht ist ein unangenehmes Gefühl, das entstehen kann, wenn man jemanden gernhat oder liebt, und das Gefühl bekommt, diese Person mag oder liebt jemand anderen.

Oft hat man dann Angst, man könnte die geliebte Person verlieren. Eifersuchtsgefühle können auch mit Gefühlen von Selbstzweifel, Wut, Trauer oder Panik verbunden sein. 😓

Bei begründeter Eifersucht gibt es Anzeichen im Verhalten des Partners, die einen misstrauisch machen: z. B., wenn er oder sie plötzlich dauernd mit jemand anderem am Handy vergnügt schreibt oder flirtet oder plötzlich weniger Zeit für die Beziehung hat. 📱⏰

Bei unbegründeter Eifersucht gibt es keine Anzeichen im Verhalten, die die Eifersucht rechtfertigen könnten. Z. B. kann es vorkommen, dass jemand das Gefühl hat, dass er oder sie nicht gut genug für den Partner ist und deshalb dauernd befürchtet er oder sie sucht sich jemand „besseren“. 

Wie viel Eifersucht ist „normal“? 

Kurzfristige Eifersuchtsgefühle in geringem Ausmaß kommen in vielen Beziehungen vor. Ein gewisses Maß an Eifersucht kann eine Beziehung auch spannend machen, z. B., wenn man merkt, dass der Partner auch für andere attraktiv ist.

Hinter gelegentlichen Eifersuchtsgefühlen können manchmal aber auch Fragen oder Wünsche stehen, z. B. 

  • „Liebst du mich noch?“ 
  • „Findest du mich noch attraktiv?“ 
  • „Kümmere dich mehr um mich!“ 
  • „Bist du mir treu?“ 

Dann ist es wichtig gemeinsam herauszufinden, ob ihr etwas in der Beziehung verändern wollt, damit diese Unsicherheiten nicht mehr auftreten. 🤝

Partner ist manchmal eifersüchtig – Was tun? 

✅ Tipp #1 – Über Eifersucht reden

z. B. „Ich kann verstehen, dass es schwierig für dich auszuhalten ist. Vielleicht kann es helfen, wenn wir darüber reden?“ oder „Ich merke du machst dir Sorgen, weil ich mit Freunden weggehe. Möchtest du mir sagen, weshalb du dir da Sorgen machst?“. 

Ein Gespräch über die Eifersucht kann vielleicht helfen, dass ihr euch mit euren Gefühlen und Bedürfnissen von der anderen Person verstanden fühlt.

Bei so einem Gespräch ist es wichtig, einander gut zuzuhören und nicht gleich mit Gegenargumenten zu kontern. 👂

Manchmal lässt sich dadurch auch herausfinden, ob Ängste gerechtfertigt sind oder nicht. 

✅ Tipp #2 – Über Vertrauen reden  

Eine Beziehung braucht auch ein gewisses Ausmaß an Grundvertrauen. Dazu gehört auch, dass man nicht davon ausgeht, dass einen der Partner bei der erstbesten Gelegenheit hintergeht.

Es kann helfen, wenn ihr euch das in einem gemeinsamen Gespräch bewusst macht. Vielleicht wollt ihr euch auch überlegen, was euch bisher geholfen hat einander zu vertrauen, wie z. B. eure offenen und ehrlichen Gespräche zu alltäglichen Dingen.

Vertrauen in einer Beziehung bedeutet auch, dass man den anderen nicht dauernd kontrolliert oder einschränkt.

Meistens tut es einer Beziehung gut, wenn man einander Freiheiten ermöglicht, wie z. B. Freunde zu treffen oder Hobbys auszuüben.

Solche Freiräume in der Beziehung können dazu beitragen, dass sich der Partner wohlfühlt, man sich dadurch mehr zu erzählen hat und sie machen die Beziehung lebendiger. 💞

✅ Tipp #3 – Mehr Zuneigung ausdrücken 

Sich im Alltag öfter zeigen und sagen, dass man sich liebhat und was einem am anderen gefällt, mehr gemeinsame Zeit und Aktivitäten können auch helfen, Eifersuchtsgefühle zu reduzieren.

Manchmal kann es auch gut passen, sich etwas ganz besonders Romantisches einfallen zu lassen, vielleicht eine Überraschung, mit welcher der Partner nicht gerechnet hätte.  🎉

Wenn du herausfinden willst, was krankhafte Eifersucht ist und was du machen kannst, wenn du eifersüchtig bist, kommt morgen der zweite Teil dieses Artikels online!

Quelle

mit freundlicher Genehmigung von Rat auf Draht

Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.





Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden! 😊

What's your reaction?

wow wow
0
wow
cool cool
0
cool
love love
0
love
nice nice
0
nice
lol lol
0
lol
smart smart
0
smart
omg omg
0
omg
sad sad
0
sad
Redaktionsteam

Dieser Beitrag wurde von einem Jugendlichen der Bundesredaktion erstellt. Neben selbst verfassten Artikeln werden auch Inhalte von ausgewählten Partnerorganisationen veröffentlicht. Gerne kannst auch du dich mit einem Beitrag am Schülerblog beteiligen. 😊

Was sagst du dazu?

Schreibe einen Kommentar

✨ Wähle ein Format ✨
Artikel
Schreibe einen klassischen Artikel zu einem Thema deiner Wahl.
Liste
Schreibe einen Artikel mit Aufzählung, z.B. “5 Rezepte für ein leckeres Mittagessen”.
Ranking
Schreibe einen Artikel mit Rangliste, z.B. “Die 7 besten Serien aller Zeiten”.
Umfrage
Frage deine Mitschüler nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema.
Quiz
Erstelle ein Quiz mit interessanten Fragen zu einem Thema deiner Wahl.
Send this to a friend