Hier findest du eine Anleitung und Tipps zum Referat Schreiben. Wie du aber am Titel erkennen kannst ist das, das entry Level also Anfängerniveau, demnächst wird ein Artikel mit „Expert Level“ erscheinen.

Wenn du also schon weißt, wie man ein gutes Referat macht, kannst du dich schon auf den freuen.

Referat – Was ist wichtig?

Ein Referat ist ein kurzer Vortrag, bei dem die wichtigsten Informationen zu einem Thema für die Mitschüler kurz und prägnant zusammengefasst werden.

Besonders wichtig sind beim Referat der Aufbau, die Präsentation und das Handout.

Anleitung zum Referat vorbereiten:

Schritt 1: Ein Thema für das Referat finden

Manchmal ist das Thema für das Referat fix von dem Lehrer vorgegeben, häufig gibt es aber auch die Möglichkeit, sich selbst ein Thema zu suchen.

Wenn du dir unsicher bist, welches Referatsthema du nehmen sollst, dann wähle etwas aus, dass dich nach Möglichkeit wirklich interessiert. Gibt es Themen, zu denen du schon etwas weißt?

Dann tust du dir bei der Vorbereitung schon mal leichter. Manchmal kann es auch infrage kommen, für das Referat ein Thema zu finden, dass gerade aktuell ist.

Mit einem aktuellen Thema kannst du vielleicht ein besonderes Interesse bei deinen Mitschülern wecken.

Du könntest aber auch bei der Wahl des Referatsthemas z. B. berücksichtigen, über welche Themen du selbst gerne mehr erfahren willst oder zu welchen Themen du gerne Videos schaust und selbst etwas nachliest.

Wenn du dich für ein Thema interessierst und es dir Freude bereitet, fällt meist die Vorbereitung viel leichter und deine Begeisterung wird auch beim Referat selbst für die anderen spürbar.

Manchmal funktioniert es auch, einem Lehrer ein Referatsthema von sich aus vorzuschlagen, auch wenn es eigentlich fixe Themen gibt, mit denen du aber nicht so viel anfangen kannst.

Schritt 2: Informationen suchen

Sobald das Thema fixiert ist, geht es darum, Informationen zusammenzutragen und sich einen Überblick über das Themengebiet zu machen.

Achte beim Recherchieren auch gleich auf Anschauungsmaterial, also Bilder, Videos, Broschüren, Fotos oder Gegenstände, die deinen Vortrag lebendiger gestalten können.

Wenn du willst, kannst du deine Ideen, deine gefundenen Informationen und dein Anschauungsmaterial auch in einer Mindmap speichern, damit du einen besseren Überblick hast. Kostenlose Mindmap-Tools findest du im Netz.

✅ Tipp #1 – Wie komme ich an Informationen?

Informationen findest du…

  • in Fachbüchern:
    Schau einmal bei dir zu Hause, vielleicht kannst du da schon Bücher nützen, eine Möglichkeit ist auch, dir Bücher in Büchereien auszuborgen.
  • direkt vor Ort:
    Bei manchen Themen macht es ein Referat auch besonders interessant, wenn man das, wovon man spricht, auch selbst ausprobiert hat bzw. sich angesehen hat. Z. B. wenn du über eine Sportart referierst.
  • im Internet:
    Das Internet bietet Unmengen an Informationen. Wichtig ist, zwischen seriösen und unseriösen Seiten zu unterscheiden.

Verwendest du mehrere unterschiedliche Quellen, kannst du damit auch zeigen, dass du dich mit dem Thema ausführlich auseinandergesetzt hast.

Mittlerweile gibt es auch zu nahezu jedem Thema ein fertiges Referat zum Herunterladen. Oft kennen aber auch die Lehrer diese Seiten bereits und einfach so ein Referat in der Klasse vorzulesen, führt meistens zu keiner guten Note.

Wenn du das Referat von jemand anderem als dein eigenes Referat ausgibst, verletzt du auch das Urheberrecht der anderen Person.

Aber du kannst aus solchen Referaten auch Ideen für dein Referat sammeln und zu diesen Ideen eigene Inhalte recherchieren und formulieren.

Schritt 3: Aufbau und Gliederung

Der Aufbau eines Referats besteht meistens aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.

Wenn du willst, kannst du dir auch vor der Einleitung eine Begrüßung für dein Referat überlegen, z. B. „ich möchte euch zu meinem Referat/meiner Präsentation begrüßen“. Überlege dir dann, wie du das Referat beginnen möchtest.

Denn gerade am Anfang ist es wichtig, die Aufmerksamkeit deiner Mitschüler zu bekommen und Interesse zu wecken. Dazu eignet sich z. B. ein kurzes Video, ein Foto oder eine Beschreibung, was dich an diesem Thema begeistert.

Einleitung des Referats

In der Einleitung deines Referats könntest du einmal dein Thema vorstellen: Z.B. „Ich möchte euch gerne das Thema meines Referats vorstellen. Es geht um …“

In der Einleitung könnte es aber auch gut passen eine Frage zu stellen, die dann in deinem Referat beantwortet wird. Z.B.  „Was glaubt ihr? In welcher Jahreszeit gibt es den meisten Niederschlag in Österreich?“

In der Einleitung kannst du auch kurz die Gliederung deines Referats vorstellen. Z. B. „Als Erstes möchte ich euch … vorstellen, dann werde auf … eingehen und am Ende noch über … reden.“

Hauptteil des Referats                                                                       

Im Hauptteil des Referats werden die Inhalte des Themas präsentiert. Oft kann es passen, sich für diesen Teil eine Gliederung zu machen.

Achte beim Aufbau der Gliederung darauf, dass dir auch alle Mitschüler gut folgen können, wenn sie noch nicht so viel über das von dir gewählte Thema wissen.

Wenn du ein Referat über einen Wal machst, könnte die Gliederung z. B. so aussehen:

  • Steckbrief
  • Lebensraum
  • Lebensweise
  • Arten
  • Gefährdung
  • Schutz

Im Hauptteil des Referats können auch, je nachdem, wie es zum Thema passt, unterschiedliche Aspekte, Standpunkte oder Vor- und Nachteile eingebaut werden.

Schluss des Referats

Am Schluss des Referats kann entweder eine kurze Zusammenfassung, eine Schlussfolgerung oder die Beantwortung einer Frage Platz finden.

Auch eine persönliche Meinung zum Thema oder der Grund, warum man dieses Thema gewählt hat, gibt deinem Referat am Ende noch eine persönliche Note. Am Ende kann es auch passend sein, wenn du zu einer Diskussion anregst. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Überleg’ dir einfach eine Frage, die du gegen Ende an deine Mitschüler wendest. Z.B. „Was denkt ihr über den Walfang?“.

 Morgen kannst du am Schülerblog weiterlesen!

Quelle

mit freundlicher Genehmigung von Rat auf Draht

Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.





Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden! 😊

What's your reaction?

wow wow
0
wow
cool cool
0
cool
love love
0
love
nice nice
0
nice
lol lol
0
lol
smart smart
0
smart
omg omg
0
omg
sad sad
0
sad
Redaktionsteam

Dieser Beitrag wurde von einem Jugendlichen der Bundesredaktion erstellt. Neben selbst verfassten Artikeln werden auch Inhalte von ausgewählten Partnerorganisationen veröffentlicht. Gerne kannst auch du dich mit einem Beitrag am Schülerblog beteiligen. 😊

Was sagst du dazu?

Schreibe einen Kommentar

✨ Wähle ein Format ✨
Artikel
Schreibe einen klassischen Artikel zu einem Thema deiner Wahl.
Liste
Schreibe einen Artikel mit Aufzählung, z.B. “5 Rezepte für ein leckeres Mittagessen”.
Ranking
Schreibe einen Artikel mit Rangliste, z.B. “Die 7 besten Serien aller Zeiten”.
Umfrage
Frage deine Mitschüler nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema.
Quiz
Erstelle ein Quiz mit interessanten Fragen zu einem Thema deiner Wahl.
Send this to a friend