Hier findest du die Jugendschutzbestimmungen der einzelnen österreichischen Bundesländer.

In Österreich sind die Jugendschutzgesetze nicht einheitlich geregelt. Dies bedeutet, dass in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Gesetze gelten. 

Für dich gilt das Gesetz des Bundeslandes, in dem du dich aufhältst. Wenn du z. B. am Wochenende in ein Bundesland fährst, wo du nicht normalerweise wohnst, gilt für dich das dortige Jugendschutzgesetz.

Hier geht es zu den Jugendschutzgesetzen in den einzelnen Bundesländern:

Generelle Regelungen im Jugendschutzgesetz

Eltern dürfen Kindern und Jugendlichen auch strengere Regelungen vorschreiben, als es die Grenzen im Jugendschutzgesetz vorsehen.

Z. B. dürfen sie verlangen, dass du schon früher zu Hause bist, als es der Rahmen fürs Ausgehen im Jugendschutzgesetz erlaubt.

Eltern dürfen dir aber nicht die Übertretung von Jugendschutzbestimmungen ermöglichen oder erleichtern. Z. B. dürfen sie dir nicht erlauben, schon vor dem 18. Geburtstag zu rauchen oder Schnaps zu trinken.

Für wen gelten die Jugendschutzgesetze?

Die Jugendschutzgesetze gelten für Jugendliche bis zum Tag deines 18. Geburtstages. Mit diesem wirst du volljährig und trägst die Verantwortung für dich selbst.

Eine Ausnahme: Bist du noch nicht 18 Jahre alt, aber verheiratet, so gelten die Jugendschutzgesetze für dich nicht mehr.

Welche Aufgabe hat das Jugendschutzgesetz?

Die Jugendschutzgesetze wurden ins Leben gerufen, um dich vor Gefahren für deine Entwicklung zu schützen und Eltern einen einheitlichen rechtlichen Rahmen zu bieten, innerhalb dessen sie mit dir Vereinbarungen treffen können.

Was passiert, wenn ich gegen das Jugendschutzgesetz verstoße?

Verstößt du gegen das Jugendschutzgesetz, kannst du zu Beratungsgesprächen oder Geldstrafen herangezogen werden.

Die vorgesehenen Konsequenzen findest du in den Regelungen der einzelnen Bundesländer. Auch deine Eltern und Unternehmen können gestraft werden. Ihnen droht eine Geldstrafe, oder sogar eine Freiheitsstrafe.

Quelle

mit freundlicher Genehmigung von Rat auf Draht

Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.





Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden! 😊

What's your reaction?

wow wow
0
wow
cool cool
0
cool
love love
0
love
nice nice
0
nice
lol lol
0
lol
smart smart
0
smart
omg omg
0
omg
sad sad
0
sad
Redaktionsteam

Dieser Beitrag wurde von einem Jugendlichen der Bundesredaktion erstellt. Neben selbst verfassten Artikeln werden auch Inhalte von ausgewählten Partnerorganisationen veröffentlicht. Gerne kannst auch du dich mit einem Beitrag am Schülerblog beteiligen. 😊

Was sagst du dazu?

Schreibe einen Kommentar

✨ Wähle ein Format ✨
Artikel
Schreibe einen klassischen Artikel zu einem Thema deiner Wahl.
Liste
Schreibe einen Artikel mit Aufzählung, z.B. “5 Rezepte für ein leckeres Mittagessen”.
Ranking
Schreibe einen Artikel mit Rangliste, z.B. “Die 7 besten Serien aller Zeiten”.
Umfrage
Frage deine Mitschüler nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema.
Quiz
Erstelle ein Quiz mit interessanten Fragen zu einem Thema deiner Wahl.
Send this to a friend