Wenn du alles, was dir erzählt wird, ohne es zu hinterfragen akzeptierst, öffnest du Manipulation die Tür. Solltest du für eine andere Person kein Spielball sein wollen, folge diesen Schritten:

Stelle Fragen, speziell die Frage, warum? 🤔

Frage jeden und versuche deine eigenen Fragen zu beantworten. Wenn du eine Antwort erhältst, frage nach den Ausnahmen, und frage dich dann selbst, warum diese Ausnahmen existieren.

Sei nicht zufrieden, bis du nicht bei einer Antwort angekommen bist, die sehr wenige Ausnahmen enthält.

Sokrates ist ein bekannter Philosoph, der laut Platon mit genau dieser Methode vorgegangen ist. Er hat die Falschaussagen der anderen durch kluge Nachfragen so lange enttarnt, bis die befragten Personen am Ende sogar selber zur richtigen Antwort gefunden haben. 🧠

Suche nach eigennützigen Motiven

Einige Personen werden sehr verärgert, und vielleicht sogar beleidigt sein, wenn du etwas infrage stellst, was sie selbst ohne zu hinterfragen akzeptieren.

Wann immer Personen versuchen, dich etwas Bestimmtes denken zu lassen, liegt der Grund wahrscheinlich darin, dass sie davon profitieren. Dieser Vorteil muss nicht immer offensichtlich oder direkt sein. 💰

Oftmals wollen Personen, dass du ihre Meinung übernimmst, da sie dies mit einem Gefühl der Sicherheit versieht.

Manchmal wollen Personen auch einfach nur als Autorität und Vertrauensperson angesehen werden, sie nehmen es daher sehr persönlich, ob du ihnen vertraust oder nicht.

Besonders achtsam solltest du sein, wenn es um wirtschaftliche Interessen, Machtkämpfe oder Politik geht, denn dort ist es von Bedeutung, sich ein eigenes Bild vom Gesamtgefüge zu machen und sich nicht von Interessengruppen in ihrem Sinne beeinflussen zu lassen. 🗳️

Prüfe kritisch verschiedene (wenn möglich alle) Standpunkte und bilde dir am Ende deine eigene Ansicht zu dem Thema. 👀

Höre auf, es allen recht zu machen 

Leute, die nicht für sich selbst denken, haben oftmals Angst, mit anderen nicht übereinzustimmen.

Ein Freidenker, auf der anderen Seite, gründet seinen Selbstwert auf etwas anderem als das, was die Leute von ihm denken. 💭

Stelle Nachforschungen an 🔬

Schaue dir die Behauptungen anderer an. Du wirst erstaunt sein, wie häufig du Gegenbeweise für die Behauptungen anderer finden wirst.

Dennoch sprudeln Leute diese fehlerhaften Informationen heraus, ohne jemals die Genauigkeit oder Wahrheit dessen, was sie behaupten, infrage zu stellen. 🤔

Nutze Google oder gehe zur Bücherei und suche nach Informationen, die die Behauptung belegen oder widerlegen. Vergiss nicht, wo du den „Beweis“ herhast.

Aber: das pure Erscheinen in einem Buch oder im Internet bedeutet noch lange nicht, dass es auch wahr ist. 📚💻

Sobald du die Wahrheit, auf die eine oder andere Art, herausgefunden hast, kannst du sie auch verkünden.

Wenn du einem Freund die Nachricht unterbreitest, dass er falsche Nachrichten erzählt, bringe ihm dies auf bescheidende und verstehende Art bei – stürme nicht frohlockend herein und gratuliere dir nicht selbst, dass du einen Mythos entlarvt hast.

Du erscheinst den anderen zwar für einige Minuten als clever, dein Freund jedoch sieht nichts Anderes als einen Idioten.

Überprüfe deine eigenen Ansichten 🤔

Du solltest auch anfangen, deine eigenen Annahmen infrage zu stellen. Das stimmt dich möglicherweise verwirrt oder du fühlst dich verloren. Es bedarf Mut, Unsicherheiten entgegenzutreten.

Vermeide Paralyse durch Analyse

Wenn du für dich selbst denkst, übernimmst du die volle Verantwortung für dein Leben und deine Aktionen, da du nicht mehr behaupten kannst, dass du dem Urteil einer anderen Person vertraut hast.

Dies kann sehr nervenaufreibend sein und zu übermäßigen Selbstzweifeln führen. Nicht vergessen, dass für sich selbst denken nicht gleichbedeutend ist mit sich seiner sicher sein. 💪

Es bedeutet, Entscheidungen basierend auf deiner eigenen Analyse zu treffen, anstatt der Analyse Anderer.

Extra Mini-Tipps 😊

  • In seinem Kern beutetet für sich selbst zu denken, bescheiden zu sein und zu sagen: „Ich weiß es eigentlich nicht. Darum frage ich.“
  • Du musst in der Lage sein, dir eine eigene Meinung zu bilden.
Quelle

wikiHow | CC BY-NC-SA 3.0

Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.





Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden! 😊

What's your reaction?

wow wow
0
wow
cool cool
0
cool
love love
0
love
nice nice
0
nice
lol lol
0
lol
smart smart
0
smart
omg omg
0
omg
sad sad
0
sad
Redaktionsteam

Dieser Beitrag wurde von einem Jugendlichen der Bundesredaktion erstellt. Neben selbst verfassten Artikeln werden auch Inhalte von ausgewählten Partnerorganisationen veröffentlicht. Gerne kannst auch du dich mit einem Beitrag am Schülerblog beteiligen. 😊

Was sagst du dazu?

Schreibe einen Kommentar

✨ Wähle ein Format ✨
Artikel
Schreibe einen klassischen Artikel zu einem Thema deiner Wahl.
Liste
Schreibe einen Artikel mit Aufzählung, z.B. “5 Rezepte für ein leckeres Mittagessen”.
Ranking
Schreibe einen Artikel mit Rangliste, z.B. “Die 7 besten Serien aller Zeiten”.
Umfrage
Frage deine Mitschüler nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema.
Quiz
Erstelle ein Quiz mit interessanten Fragen zu einem Thema deiner Wahl.
Send this to a friend