Was wir in Physik darüber gelernt haben:
"Schnellster C02-Ansteig in der Luft seit 50.000 Jahren"
Habt ihr auch bemerkt, wie das Wetter immer verrückter wird? In den sozialen Medien tauchen ständig Bilder von krassen Hitzewellen, heftigen Stürmen und anderen extremen Wetterlagen auf. Das ist kein Zufall. Die Klimakrise betrifft uns alle, und wir spüren ihre Folgen schon jetzt.
Lasst uns mal genauer anschauen, was das für uns bedeutet und was wir dagegen tun können.
Der Sommer 2023 war der heißeste Sommer in den vergagen 125.000 Jahren. Dieser Sommer umfasst aber nur die Nordhalbkungel, die Tropen sind davon ausgenommen.
Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid – welche von der Idustrie ausgestoßen werden – sind verantwortlich für die Erderwärmung.
Auswirkungen
Für Pflanzen, Tiere (z.B. Eisbären) und andere Organismen ist es besonders schwierig sich an die Veränderungen in ihrem Lebensraum anzupassen. Eine Studie zeigt, dass ältere Menschen besonders von den Auswirkungen der Klimakrise betrofffen sein werden. Daher sollte man Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, denn: "Klimaschutz ist ein MENSCHENRECHT!"
Doch, was können wir dagegen tun?
Jeder von uns kann etwas gegen die Klimakrise tun. Wir können zum Beispiel unseren Energieverbrauch reduzieren, mehr recyceln und weniger Fleisch essen. Es ist wichtig, dass wir uns alle bewusst machen, wie unser Verhalten das Klima beeinflusst und versuchen, nachhaltiger zu leben.
Die Klimakrise ist eine Herausforderung, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Informiert euch, sprecht darüber und handelt – denn jede kleine Aktion zählt!
Was sagst du dazu?