Am Montag, dem 12.12.2022, fand am BORG Deutsch-Wagram die schulinterne Philosophie-Olympiade statt. Die Top 14 Jungphilosophen der Schule traten gegeneinander an, um sich für den bundesweiten Wettbewerb zu qualifizieren.
Worüber sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei Stunden lang die Köpfe zerbrechen durften und wer sich dieser Herausforderung tapfer gestellt hat, erfahrt ihr hier.
Die diesjährigen Themen
Dieses Jahr stehen folgende Zitate zur Auswahl:
Zitat 1
Wir lieben die Wahrheit, solange sie uns gleichgültig lässt.
Simone Weil: Cahiers 3, München 1996
Zitat 2
Wir müssen auch die Vaterschaft neu diskutieren. […]. Eine Frau soll keinen Mann brauchen müssen, um ein Kind zu gebären.
Antje Schrupp: Interview im Spiegel am 13. 8. 2019
Zitat 3
Es ist nur ein kleiner Schritt von der Rettung der Welt durch strikte Selbstbegrenzung zu mehr oder weniger harschen Programmen der Umerziehung des Menschen.
Ralf Fücks in: Fred Luks: Öko-Populismus. 2014, S. 51
Zitat 4
Die diskursive Rationalität wird heute auch durch die Affektkommunikation bedroht. Wir lassen uns zu sehr von schnell aufeinander folgenden Informationen affizieren. Affekte sind schneller als Rationalität. In einer Affektkommunikation setzen sich nicht bessere Argumente, sondern Informationen mit größerem Erregungspotenzial durch.
So generieren Fake News mehr Aufmerksamkeit als Tatsachen. Ein einziger Tweet, der Fake News oder ein kontextualisiertes Informationsfragment enthält, ist womöglich wirkungsvoller als ein begründetes Argument.
Byung-Chul Han: Infokratie. Digitalisierung und die Krise der Demokratie. Matthes & Seitz: Berlin. 2021, S. 31
Aufgabenstellung
Die Aufgabe lautete, zu einem der soeben genannten Zitate einen philosophischen Essay zu verfassen.
Hinweise, wie man einen guten Essay verfasst, finden sich hier: https://www.philolympics.at/allgemeine-informationen/essayschreiben/wie-schreibe-ich-einen-guten-philosophischen-essay/
Auf der Webseite der Philolympics befinden sich zudem allgemeine Hinweise zum Essayschreiben: https://www.philolympics.at/allgemeine-informationen/essayschreiben/hinweise/
Die Kandidatinnen und Kandidaten 2022
Klasse | Name |
---|---|
7A | Til Schmidt Isabel Tomann |
7B | Jana Sokoll Hannah Kranzl Kallista Kelava Chiara Weiss |
7C | leider niemand 😢 |
7D | Elena Kokes Paul Arzberger |
8A | Peter Sprenger Cornelia Schäffer |
8B | Kai Tkalčić Karolína Slamková |
8C | Lukas Simocko Nadja Novomesky |
8D | leider niemand 🫣 |
Wer hat gewonnen? 🤩
Die Expertenjury – bestehend aus den PUP-Professoren Altmann, Schwarzinger und Teufel – wird in den kommenden Tagen alle eingereichten Essays sichten und bewerten. Die Gewinner werden voraussichtlich nach Weihnachten bekannt gegeben und an dieser Stelle natürlich verlautbart. 😊
Wie geht es weiter?
Im Februar 2023 finden die Juryentscheidungen in den Bundesländern statt. Von 16.-19. April 2023 wird in Linz der Bundeswettbewerb der Philolympics abgehalten und im Mai wird schließlich in Griechenland die internationale Philosophie-Olympiade veranstaltet. Es bleibt spannend!
Weitere Informationen zur Philosophie-Olympiade: https://www.philolympics.at/
Was sagst du dazu?