Im Internet lernt man über die Ortsgrenzen hinweg neue Leute kennen. Leider weiß man nie genau, wer hinter den Nicknames wirklich steckt.

Manche verschleiern bewusst ihre Identität. Lies nach, wie man testet, wer wirklich dahinter steckt.

Freundschaften entstehen offline, aber genauso online. Man zockt mit Personen online, die man sonst nicht kennt, oder lernt sich über soziale Netzwerke kennen.

Freundschaften entstehen so auch über Ländergrenzen hinweg. Nicht immer hat man allerdings tatsächlich mit den Personen zu tun, so wie sie sich ausgeben.

Kriminelle tummeln sich auch im Netz und versuchen dort Kontakte zu bekommen.

Wenn Erwachsene Kontakt zu Kindern und Jugendlichen suchen, mit dem Ziel sie im Internet sexuell zu belästigen, dann nennt man das Cyber-Grooming.

Cyber-Grooming – Was ist das?

Grooming ist die Anbahnung sexueller Kontakte durch Erwachsene an Kinder und Jugendliche.

Passiert dieses Annähern über digitale Medien, also in sozialen Netzwerken, Chatrooms, Messengern wie WhatsApp oder in Spielnetzwerken, spricht man von Cyber-Grooming.

Konkret ist damit gemeint, dass sich Erwachsene meist als Jugendliche oder junge Erwachsene ausgeben und so versuchen, sich das Vertrauen zu erschleichen. Ihre Absicht dahinter ist oft eine sexuelle Belästigung.

Viele denken, dass man besonders naiv sein muss, um auf Grooming hereinzufallen. Die Fälle zeigen allerdings, dass die Täter sehr geschickt vorgehen.

Manche investieren wirklich viel Zeit in diese Anbahnung und verhalten sich oft über Monate durchwegs völlig unauffällig für die Betroffenen.

Man tappt wirklich sehr leicht in deren Falle, auch wenn man vorsichtig ist. Aber keine Sorge, wenn man sich an ein paar Grundregeln hält, dann kann man auch weiterhin unbesorgt mit anderen im Netz kontakten.

Ist Grooming strafbar?

Grooming und Cyber-Grooming sind seit 1.1.2012 in Österreich strafbar. § 208a StGB (Anbahnung von Sexualkontakten zu Unmündigen) verbietet Cyber-Grooming, aber auch die Kontaktaufnahme allein mit sexuellen Absichten im realen Raum bei Personen unter 14 Jahren.

Wenn man selbst von Cyber-Grooming betroffen ist, hat man so die Möglichkeit, auch Anzeige zu erstatten. Die Täter müssen dann mit einer Strafe rechnen.

Wo kommt es vor?

Im Prinzip kann Cyber-Grooming überall dort stattfinden, wo man über digitale Medien Kontakt mit Personen hat, die man nicht aus dem offline Leben kennt.

Also soziale Netzwerke, wie Snapchat und Instagram, Chats, Foren, Messenger wie WhatsApp, Spielseiten, Spielnetzwerke etc.

Cyber-Grooming in Online-Spielen

In online Spielen kann man mit Personen aus der ganzen Welt zusammen spielen. Coole Sache. Fieserweise machen sich genau das auch Grooming-Täter zunutze.

Wie verhalten sich Täter in Online-Spielen?

Genauso, wie jeder andere Spieler auch. Meist sind sie vom Ranking her sogar sehr hoch.

Auffällig kann sein, dass sie besonders gut im Spiel sind und sich dazu noch nett und verständnisvoll verhalten, wenn Eltern das Zocken verbieten oder gewisse Spiele nicht erlauben.

Vom Alter her geben sie sich häufig als knapp erwachsen aus, also etwa zwischen 18 und 30 Jahre alt.

Direkte Fragen, die sie „auffliegen“ lassen könnten, stellen sie so gut wie nie. Erst, wenn es zum Treffen kommt, kommt es zur Belästigung.

Wenn du dich an klare Regeln beim Treffen von Internetbekanntschaften hältst, gerade auch, wenn es um das gemeinsame Zocken geht, dann kannst du dieses Risiko sehr minimieren!

  • Vereinbare Treffpunkte nur an öffentlichen Orten, an denen andere Personen fix angestellt sind, z. B. in einem Café/Restaurant, das du kennst, einem großen Kinokomplex, einem großen Einkaufszentrum oder Ähnlichem. Denn wenn etwas schiefläuft, kannst du dort z. B. andere Personen um Hilfe bitten. Triff dich niemals an einem einsamen Ort oder bei demjenigen zu Hause.
  • Erzähle jemandem von dem Treffen, Freunden, deinen Eltern. Vereinbare am besten, dass du dich vom Treffen aus meldest, um zu sagen, dass alles okay ist. Oder lass dich von deinen Eltern oder Freunden während des Treffens anrufen und fragen, ob alles in Ordnung ist. Gerade wenn du verständnisvolle Eltern hast, die dich auch unterstützen, können sie vielleicht ein paar Tische entfernt beim Treffen anwesend sein und dann ganz unauffällig wieder gehen, wenn klar ist, dass alles passt.

Erkennungsmerkmale von Grooming

Um Cyber-Grooming zu erkennen, gilt es wachsam zu sein, um mögliche „falsche Identitäten“ rasch zu erkennen. Achte auf mögliche „auffällige Verhaltensweisen“.

✅ Tipp #1 – So kannst du Grooming erkennen

Misstrauisch sein lohnt sich, wenn:

  • jemand auffällig viele Komplimente macht, quasi schleimt.
  • du jemanden erst seit Kurzem kennst und er oder sie aber so tut, als wäret ihr schon über Jahre befreundet.
  • sich jemand sehr bald nach eurem Kennenlernen für dein Offline-Umfeld interessiert, wie etwa deinen Sportverein. Über die Webseite können sie dann viele Informationen über dich herausfinden. Manchmal wird auch noch sehr direkt nach der Telefonnummer, deinem richtigen Namen, deiner Adresse oder Schule etc. gefragt. Achte auch darauf, was du mit Freunden in Apps wie Snapchat oder WhatsApp teilst. Denn wenn du dort deinen Standort angibst, braucht man gar nicht mehr nach deinem Aufenthaltsort zu fragen.
  • sich jemand erkundigt, ob du allein am Handy bist bzw. vor dem PC/Laptop sitzt. Hier geht es meist darum, dass der oder die Chatter Angst hat aufzufliegen, falls jemand anderer mitliest.
  • jemand detailliert über dein Aussehen Bescheid wissen möchte und auch vor intimen Fragen (z. B. hast du schon die Regel, hattest du schon deinen ersten Samenerguss) nicht zurückschreckt.
  • jemand möchte, dass du über den Chatkontakt mit niemand anderen sprichst.
  • dich jemand mit Geschenken bzw. Angeboten (z. B. als Model durchzustarten) zu locken versucht. Auch im Internet gibt es nichts gratis, und seriöse Modelagenturen casten nicht im Internet.
  • sich jemand sehr bald danach erkundigt, ob du eine Webcam hast.
  • jemand nach Nacktfotos fragt. Lass dich auch durch Komplimente nicht dazu hinreißen.
  • jemand schreibt, dass er oder sie begeistert ist, dass du so jung bist und er oder sie gerade junge Menschen besonders schätzt, sich von jungen Menschen am besten verstanden fühlt …
  • jemand immer wieder sexuelle Themen anschneidet und wissen will, welche Erfahrung du bereits gemacht hast.
  • angeblich jugendlich ist, aber keine gängige Jugendsprache verwendet.
  • sich jemand mit spezifischen Jugendthemen nicht auskennt, z. B. gängige Musikbands nicht kennt.
  • wenn sich jemand besonders für deine Probleme und Interessen interessiert, besonders verständnisvoll ist. So wird versucht, Vertrauen aufzubauen, um es dann auszunützen.

Solange du vorsichtig bist und auch deine Privatsphäre achtest, spricht auch nichts dagegen, auch mal mit jemandem zu chatten, den oder die du nicht aus dem offline Leben kennst.

Wenn dir jemand aus dem Netz besonders sympathisch ist, dann versuche einfach herauszufinden, ob die Person hinter dem Profil real ist.

Lass dich nicht hinters Licht führen

Um herauszufinden, wer hinter einem Profil wirklich steckt, können dir folgende Tricks helfen:

✅ Tipp #2

  • Gerade in sozialen Netzwerken kannst du schauen, ob es Fotos von Freunden der betreffenden Person gibt, auf denen er oder sie markiert ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Profil und die Fotos gefälscht sind, ist dann schon einmal kleiner.
  • Bei Profilen ganz ohne Fotos solltest du generell sehr skeptisch sein.
  • Wenn es darum geht, sich gegenseitig ein Foto zu schicken, dann gib dich nicht mit einem normalen Foto zufrieden, sondern verlange ein ganz spezielles Foto, das man nicht einfach so von sich zu Hause hat, sondern extra anfertigen muss.
    Z. B. mit einer Salatgurke auf dem Kopf oder mit einem Blatt Papier neben dem Kopf, auf dem ich bins wirklich steht.
    Es geht darum, ein Foto oder auch ein Video zu verlangen, das Personen nicht vorbereitet zu Hause haben. Lasse deine Kreativität spielen. Erhältst du das angeforderte Foto bzw. Video innerhalb weniger Minuten, ist die Wahrscheinlichkeit schon recht groß, dass es tatsächlich die Person ist, die auch auf dem Profil dargestellt ist. Bekommst du das Foto erst nach längerer Zeit, ist es völlig wertlos, da mit Photoshop und Co. schon längst getrickst hätte werden können.
  • Wenn die andere Person eine Webcam hat, kannst du sie auch bitten, eine aktuelle Aufnahme von sich zu machen, also direkt vor dem Bildschirm.
  • Beim Telefonieren kann man anhand der Stimme herausfinden, ob das angegebene Alter stimmt. Allerdings solltest du dir lieber die Nummer des oder der anderen geben lassen und dann selbst anrufen, ohne deine Nummer mitzuschicken! Auch hier gilt, immer spontan anrufen oder Videotelefonieren. Denn wenn es ausgemacht ist, können Groomer wieder andere Personen bitten, abzuheben.
  • Fragen aus der aktuellen Musikszene, können helfen, herauszufinden, ob das angegebene Alter stimmt. Das gilt auch für Infos über aktuelle Modetrends oder Wörter, die vorwiegend von Jugendlichen verwendet werden.
Quelle

mit freundlicher Genehmigung von Rat auf Draht

Bitte fülle alle Pflichtfelder aus.





Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden! 😊

What's your reaction?

wow wow
0
wow
cool cool
0
cool
love love
0
love
nice nice
0
nice
lol lol
0
lol
smart smart
0
smart
omg omg
0
omg
sad sad
0
sad
Redaktionsteam

Titan

Dieser Beitrag wurde von einem Jugendlichen der Bundesredaktion erstellt. Neben selbst verfassten Artikeln werden auch Inhalte von ausgewählten Partnerorganisationen veröffentlicht. Gerne kannst auch du dich mit einem Beitrag am Schülerblog beteiligen. 😊

Was sagst du dazu?

Schreibe einen Kommentar

✨ Wähle ein Format ✨
Artikel
Schreibe einen klassischen Artikel zu einem Thema deiner Wahl.
Liste
Schreibe einen Artikel mit Aufzählung, z.B. “5 Rezepte für ein leckeres Mittagessen”.
Voting
Schreibe einen Artikel mit mehreren Elementen und lasse die Community abstimmen.
Umfrage
Frage deine Mitschüler nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema.
Quiz
Erstelle ein Quiz mit interessanten Fragen zu einem Thema deiner Wahl.
Meme
Wähle ein Bild aus der Galerie und erstelle ein lustiges Meme für den Community Feed.
Bild
Lade ein Foto in den Community Feed und schreibe einen kurzen Text dazu.
Video
Poste ein YouTube-Video in den Community Feed und schreibe einen kurzen Text dazu.
Send this to a friend