Wie die Suche nach einer Lehrstelle angehen? Wie herausfinden, welche Lehrberufe zu den Interessen passen? Wo kann man sich über Lehrberufe informieren? Welche Apps können hilfreich bei der Jobsuche sein? 🤔
Dies und noch mehr kannst du hier nachlesen! 😊
Interessen herausfinden 🎨🏀
Um einen Beruf zu finden, der dir Spaß macht und zu dir passt, gilt es zuerst einmal herauszufinden, was dich interessiert und wo deine Stärken liegen. 💪
Viele sagen, dass sie „gar nichts können“. Doch das stimmt nicht, jeder kann etwas besonders gut. Immer wieder wird zum Beispiel vergessen, wie viele Sprachen man spricht.
Weil es für einen selbst normal ist und man gar nicht merkt, dass man hier etwas kann, was andere absolut nicht können.
✅ Tipp – Über eigene Interessen nachdenken 💭
- Welche Fächer haben dich in der Schule besonders interessiert? 🏐🧪📚
- Was machst du gerne in deiner Freizeit?
- Gibt es Themen in Nachrichten, im Internet etc., die dich besonders ansprechen und beschäftigen? Worüber denkst du öfters nach? 📱
- Kannst du dir vorstellen, mit bestimmten Materialien zu arbeiten, z. B. in einer handwerklichen Ausbildung? Bist du kontaktfreudig? Möchtest du vielleicht mit anderen Menschen arbeiten? 🔨
- Bist du die Person, zu der immer alle mit ihren Problemen kommen? 👩🏼🤝🧑🏽
- Reparierst du alle möglichen Dinge für deine Freunde und Verwandte? 🛠
- Haben dir andere Personen von ihren Berufen erzählt? Welche haben dich eher angesprochen und warum? Du könntest andere Personen auch fragen, welche Berufe gut zu dir passen könnten.
Zusätzlich kannst du mit sogenannten Interessentests versuchen, mehr über deine Interessen herauszufinden. Diese Tests können dich vielleicht auf Berufsideen bringen, an die du noch nicht gedacht hast.
Solche Tests können allerdings nicht sagen, welchen Beruf du in jedem Fall machen sollst, da es hier ja rein um Interessen geht.
Zusätzlich ist es auch wichtig zu schauen, ob deine Fähigkeiten und Stärken und auch deine Vorstellungen von einem Beruf dazu passen. 🧩
Einen Interessentest kannst du z. B. in den Berufsinformationszentren machen.
Der Vorteil, wenn du ihn dort machst, ist, dass dich die Mitarbeiter dort beraten können, welche Berufe zu deinem Ergebnis passen könnten und dir weitere Infos zu Berufen und zur Lehrstellensuche geben können. 🤝
Auch die Schulpsychologie bietet im Rahmen der Bildungsberatung eine kostenlose Testung an, um deine Begabungen, Fähigkeiten und Interessen herauszufinden. Die Ergebnisse werden dann mit dir und deinen Eltern besprochen.
Berufsinteressentests im Internet:
Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, ganz einfach von zu Hause aus im Internet Interessenstests zu machen. 📱
Informationen zu Berufen einholen
Manche der Berufsinteressentests machen gleich einige Vorschläge, welche Berufe zu deinen Interessen passen könnten. Oft kann man sich aber wenig unter den einzelnen Berufsbezeichnungen vorstellen.
So kannst du mehr zu den einzelnen Lehrberufen erfahren:
- Videos vom AMS zu verschiedenen Lehrberufen
- Berufslexikon des AMS
- Berufslexikon mit Berufsvideos
- Whatchado: Das österreichische Web-Portal zeigt Videos mit Interviews von Berufstätigen (auch von bekannten Persönlichkeiten), die von ihrem Beruf und Werdegang erzählen. Nach Abfrage deiner Interessen werden dir Videos von Menschen gezeigt, die dieselben Fragen gleich oder ähnlich beantwortet haben.
✅ Tipp – Wo kannst du dich noch über Berufe erkundigen?
- Berufsinformationsmessen:
Die Mitarbeiter den einzelnen Ständen können dir hier deine ganz persönlichen Fragen beantworten. Vor allem kannst du dich dort aber auch mit Lehrlingen und Schülern unterhalten, die bereits in der Ausbildung sind. Sie können dir erzählen, wie es wirklich ist, eine Lehre zu machen bzw. wie es ist, eine ganz spezifische Ausbildung zu machen. - Berufsschnuppern:
Berufspraktische Tage sind eine tolle Möglichkeit, um verschiedene Berufe kennenzulernen. Sie sind meist zwischen der 8. und 10. Schulstufe im Rahmen des Unterrichts möglich. 👩💻👨🍳
du kannst aber auch unabhängig von den berufspraktischen Tagen der Schule bei Betrieben anfragen, ob du dort schnuppern kannst.
So bekommst du einen Einblick, wie es sich wirklich anfühlt, deinen „Traumjob“ zu machen. Und es ergibt sich auch wieder die Möglichkeit, Mitarbeiter vor Ort Fragen zu stellen. Z. B. kannst du dir auf probetag.at ganz unkompliziert einen Schnuppertag für einen Lehrberuf in einem Unternehmen buchen.
Du brauchst dafür kein Bewerbungsschreiben oder Vorstellungsgespräch führen. 📑 - Frage in deiner Familie, bei Verwandten und Freuden, was ihnen an deren Berufen gefällt, die sie ausüben. Spannend kann es auch sein, herauszufinden, wie sie überhaupt auf ihren jetzigen Beruf gekommen sind.
Auswahl eingrenzen
Vielleicht hat deine Suche nach Berufsmöglichkeiten ergeben, dass für dich eine ganze Reihe von Berufen infrage kommen könnten. Da macht es Sinn, die Auswahl ein wenig einzugrenzen.
Verdienstmöglichkeiten während und nach der Lehre 💰
Die Verdienstmöglichkeiten fließen bei einigen in die Auswahl mit ein. Hier gibt es auch einige Möglichkeiten, sich dazu zu erkundigen.
Bedenke aber, dass Geld allein bei einem Beruf meist nicht ausreicht, um dann wirklich auch motiviert den Job machen zu können.
Schon während der Lehrzeit gibt es große Unterschiede beim Lehrlingseinkommen (früher Lehrlingsentschädigung genannt) zwischen einzelnen Lehrberufen.
Das Lehrlingseinkommen steigt mit den Ausbildungsjahren und kann je nach Lehrberuf zwischen 600 Euro und rund 2400 Euro brutto liegen (Brutto ist dein Einkommen, bevor dir Steuern oder Versicherungsbeiträge abgezogen wurden, Netto ist der Betrag, der dir tatsächlich aufs Konto überwiesen wird). 📊
Merktipp: Brutto = brutal viel, Netto = net so viel 😉
- Höhe des Lehrlingseinkommens nach Lehrberufen
- Hier kannst du dir das Netto-Lehrlingseinkommen ausrechnen
Interessant ist es auch, wie viel man nach der Lehre mit der Ausbildung verdienen kann. Aber Achtung, die Informationen, die man findet, sind durchschnittliche Angaben und können nur eine ganz grobe Orientierung geben.
Durchschnittliche Einstiegsgehälter nach Berufen findest du hier:
Jobchancen nach der Lehre 💼
Es ist schwierig, die Jobchancen in den einzelnen Berufen über mehrere Jahre vorherzusagen, weil diese auch von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung abhängig sind.
Du kannst aber bei Stelleninseraten und Jobbörsen im Internet schauen, in welchen Berufsgruppen häufig Mitarbeiter gesucht werden, dann hast du zumindest ein Bild von der aktuellen Nachfrage am Arbeitsmarkt.
Deine Jobchancen nach der Lehre hängen aber auch von deinen Eigenschaften ab, die du mitbringst, z. B. deinen Qualifikationen oder deinem Auftreten.
Lass dich durch die Jobchancen nicht beirren – wenn du etwas mit Leidenschaft ausübst, dann kann es in jedem Beruf klappen! 😊
✅ Tipp
Manchmal hilft es auch die Jobchancen zu steigern, wenn man z. B. für das eigene Geschlecht einen als „untypisch“ geltenden Beruf wählt.
Da es weniger Burschen z. B. zurzeit in den Beruf eines zahnärztlichen Fachassistenten zieht, werden bei der Anstellung dann oft Männer bevorzugt.
Das gilt durchaus auch für Mädchen, die sich in vermeintlich nicht typische Berufe trauen, wie z. B. innerhalb der Computerbranche. 👩💻
Manchmal achtet man auch selbst vermehrt auf Berufe, die als typisch für das eigene Geschlecht gelten. Trau dich und blicke über den Tellerrand.
Denn jeder soll machen, was ihm bzw. ihr Spaß macht, völlig unabhängig, welches Geschlecht man hat. Lass dich nicht beirren!
Morgen gehts mit mehr Tipps weiter. 😊
Quelle
mit freundlicher Genehmigung von Rat auf Draht
Was sagst du dazu?